Ökologische Linke: frühere empfohlene Termine
Termine 2017
Sa. 16. Dezember 2017 bis So. 17. Dezember 2017:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
Imperialismus, so was von mega-out
Und was hat das mit uns zu tun?
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Sa. 2. Dezember 2017, ab 7:00 Uhr, HANNOVER
Proteste gegen den AfD-Parteitag
Stoppt die AfD - Gegen den AfD-Bundesparteitag in Hannover
Ab 7:00 Uhr Blockaden
11:30 Uhr Kundgebung am Theodor-Heuss-Platz
Anschließend Großdemonstration
Abschlusskundgebung am Opernplatz
Aufruf:
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/HannoverBPT_Aufruf.pdf
Weitere Informationen:
www.aufstehen-gegen-rassismus.de/hannover
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 11:00 Uhr an der Fahne der Ökologischen Linken am Theodor-Heuss-Platz
Do. 30. November 2017, 19:00 Uhr, HAMBURG
Podiumsdiskussion: "Antisemitismus und Rechtspopulismus"
mit:
- Alexander Häusler (Fachhochschule Düsseldorf, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus)
- Jutta Ditfurth (Autorin, Soziologin, ÖkoLinX-Antirassistische Linke)
- Wolfgang Seibert (Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Hamburg-Pinneberg, FSK)
- Horst Pöttker (Prof. Uni Hamburg)
Veranstalter: AStA Uni Hamburg
Veranstaltungsort: Uni Hamburg, Von-Melle-Park 9, Hörsaal: VMP9 H
Eintritt: frei
https://antisemitismus-und-rechtspopulismus.info/veranstaltungen/podiumsdiskussion/
Mo. 27. November 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr), KÖLN
Jutta Ditfurth: »Den Rechtsruck aushalten lernen?! - Der Aufstieg der AfD und die Rolle der Medien«
Ort: Aula II, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Veranstalter: AStA der Universität zu Köln und Antifa AK Uni Köln
Eintritt: frei
Do. 23. November 2017, 19:00 Uhr (Einlass 18:30), LEIPZIG
Jutta Ditfurth: »Über Querfrontstrategien und Antisemitismus«.
Vortrag & Diskussion.
Ort: WERK 2, Kochstr. 132, 04277 Leipzig
Veranstalter*innen: Antifa Klein-Paris und WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V.
Eintritt: frei
Zum Inhalt:
Anlässlich des in diesem Jahr in Leipzig stattfindenden Kongresses des Querfront-Magazins Compact wird die Publizistin Jutta Ditfurth zu Querfront-Strategien der neuen Rechten und deren Antisemitismus sprechen. Dabei soll es vor allem auch um deren Chefredakteur Jürgen Elsässer (Herausgeber des rassistischen, nationalistischen und antisemitischen Magazins Compact), gehen, der früher selbst einmal als Stichwortgeber der Linken galt und mit dem sie sich seit 2014 im Rechtsstreit befindet.
Zur Referentin:
Jutta Ditfurth schreibt politische Kommentare, hält Vorträge, macht Radiosendungen, inszeniert multimediale Vorträge für Theaterbühnen und nimmt gelegentlich an TV-Runden teil. Vor allem aber forscht sie und schreibt Bücher über die deutschen Verhältnisse.
Ihr jüngstes Buch, Der Baron, die Juden und die Nazis. Adliger Antisemitismus (Hoffmann und Campe, 2013/2015), eine kritische historische Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus des Adels von der Romantik bis in die Gegenwart, wurde inzwischen ins Polnische übersetzt.
Mi. 22. November 2017, 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr), Magdeburg
Jutta Ditfurth: »Moderner Antisemitismus und völkische Querfronten«
Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hörsaal 6, Gebäude 44, Virchowstr. 16, 39104 Magdeburg
Veranstalterin: Aktionsbündnis BlockMD* |
www.facebook.com/pg/blockmagdeburg
Unterstützer*innen: Linksjugend ['solid] Magdeburg, Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V., DGB Jugend Sachsen-Anhalt, SJD - Die Falken Sachsen-Anhalt, Fachschaftsrat Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität, Jusos Magdeburg
Eintritt: frei
Sa. 4. November 2017, 12:00 Uhr, Bonn, Münsterplatz
Demonstration zur Weltklimakonferenz
Klima schützen - Kohle stoppen!
Rote Linie gegen Kohle
Aufruf:
https://www.klima-kohle-demo.de/aufruf/
Fr. 3. November 2017 bis So. 5. November, BONN und Rheinisches Braunkohlerevier
Nach der Wahl ist vor der Blockade!
weitere Informationen:
https://www.ende-gelaende.org/de/
Fr. 3. November 2017, 16:00 Uhr bis So. 5. November, München
Antifa-Kongress Bayern
Ort: DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, 80336 München
Fr. 13. Oktober 2017, 18:00 Uhr (Einlass 17:30), Wittenberg
Jutta Ditfurth: »Warum die Juden? Moderner Antisemitismus – von Luther über die völkische Querfront bis zur BDS-Kampagne«.
Aufklärung & Polemik, Vortrag & Diskussion.
Ort: Lutherhotel Wittenberg, Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Eintritt: 5 Euro, Studierende der MLU freier Eintritt
Veranstalter*in: Gesellschaftspolitik e.V.
Unterstützt von:
Zentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt,
StuRa MLU (Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg),
alv – alternatives vorlesungsverzeichnis
Zum Inhalt:
Antisemit*innen verstehen einander auf einem Abstraktionsgrad, der 2.000 Jahre gereift ist. Über „den Juden“ müssen Antisemit*innen nur noch raunen, sie müssen jüdische Menschen nicht einmal mehr erwähnen, die judenhassende Botschaft wird von ihren Anhänger*innen dennoch begriffen. Alle alten antijüdischen Stereotype haben sich erhalten – bei Nazis und Rechtspopulist*innen ohnehin, bei sich als Demokraten verstehenden Bürger*innen, aber auch in bestimmten Fraktionen der Linken.
Heute sickern im Schatten der großen rassistischen Welle alle Spielarten des Judenhasses in neue soziale Milieus. Sie schleppen alle alten Formen des Antisemitismus mit sich und die existieren heute alle gleichzeitig: vom christlichen Antijudaismus über den rassistischen und den strukturellen, den schuldabwehrenden bis zum neueren antizionistischen Antisemitismus. Auch die alten Hass-Bilder haben die Jahrhunderte überlebt, manchmal in neuem Gewand: Jüdinnen und Juden als Christusmörder, als fädenziehende Weltherrscher, als Brunnenvergifter und Kindsmörder, als wurzel- und heimatlose Intellektuelle und revolutionäre Kosmopolit*innen. Vieles davon fließt unter dem Dach der antisemitischen BDS-Kampagne zusammen (BDS = Boycott, divestments, sanctions), welche die Existenz Israels angreift.
Di. 3. Oktober 2017, Mainz
Demonstration und Aktionen gegen das Einheitsfest
Mi. 27. September 2017, 19:00 Uhr, Osnabrück
Jutta Ditfurth: »G20 – Was war, was ist, was kommt danach?«, Vortrag & Diskussion.
Ort: Universität Osnabrück, Raum 11/212 (Schloß), Neuer Graben 29.
Ist nach dem G20 alles wie zuvor? Wunden und Erfahrungen, Freude und Zorn bei den Demonstrant*innen; die sind zurück im Alltag - irgendwo in Deutschland, Europa oder Osnabrück.
Wo war die Berichterstattung über den bunten, vielfältigen Protest? Warum hielt die Polizei diesem Protest ein solches Eskalationskonzept entgegen? Von wem ging die Gewalt aus? Hat die protestierende Seite Fehler gemacht? Oder war alles "Aufstand" und "Erfolg"?
Noch eine Frage: Ist antikapitalistischer Widerstand zugleich ein antisemitischer? Und nicht zuletzt: Was bedeuten die G20-Erfahrungen für die Zukunft der Proteste; wie also kann es weitergehen?
Über dies und mehr kann nach dem Vortrag diskutiert werden.
Eine Veranstaltung der Libertären Kommunist*innen Osnabrück {LIKOS}.
Mo. 18. September 2017, 20:00 Uhr, Hamburg
»Ein Staat sieht rot – Vor 40 Jahren begann der Deutsche Herbst«, aus diesem Anlass veranstaltet konkret eine Podiumsdiskussion mit Jutta Ditfurth, Oliver Tolmein, Knut Folkerts.
Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, 20099 Hamburg.
Veranstalter*in: konkret Redaktion
Zum Thema:
In der Märchenstunde des realexistierenden Kapitalismus heißt es, dass in dieser besten aller möglichen Ordnungen jeder Widerstand krank oder böse ist, und wo jeder Widerstand krank oder böse ist, alles bestens ist. Deshalb ist gegen das Kranke und Böse jedes Mittel recht: Prügel, Tränengas, Fußfessel, Präventiv- und Isolationshaft. Der Widerspruch gegen eine bis an die Zähne bewaffnete Staatsmacht müsse gewaltfrei sein, die Reaktion auf den Ausnahmezustand sich strikt ans Grundgesetz halten.
Vor 40 Jahren verweigerten sich die Mitglieder der Roten Armee Fraktion dieser Logik und stellten die Machtfrage. Über die Revolte in nicht-revolutionären Zeiten, die Reaktion der Staatsgewalt und was daraus zu lernen wäre diskutieren Jutta Ditfurth, Oliver Tolmein und Knut Folkerts.
Eintritt: 15,– / erm. 10,– Euro
Fr. 8. September 2017 bis So. 10. September 2017
Hessisch Lichtenau
Grundlagen und Grundbegriffe der politischen Ökonomie/ Positionen zum Antisemitismus
Seminar der Ökologischen Linken
Fr, 8. September 2017
bis 18:00 Uhr: Anreise
19:30 Uhr: Themenabend: „Antisemitismus“
Sa, 9. September 2017
ab 10:00 Uhr: „Was ist eine politökonomische Analyse?“
Kategorien / Dialektik / Materialismus / Revolte und Revolution
im Anschluss Film zum Widerstand der Black-Panther-Bewegung
So, 10. September 2017
ab 10:00 Uhr: Abschlussdiskussion
weitere Informationen und Anmeldung:
www.oekologische-linke.de/dl/dl.pdfa?download=Oekologische-Linke_20170908_Klaka_2017.pdf
Mo. 21. August 2017, 19:00 Uhr, Hannover
Jutta Ditfurth: »G20 – Was war, was ist, was kommt danach?«, Vortrag & Diskussion.
Künstlerhaus Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover.
Moderation: Dr. Christine Schwarz, Soziologin, Hannover
Veranstalter*innen: Frauenzentrum Laatzen
In Kooperation mit Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen und Kargah e.V.
Eintritt: 8 Euro / 4 Euro ermässigt
Weg: Das Künstlerhaus liegt gleich hinter der Oper und ist von Hauptbahnhof und Kröpcke zu Fuß in 5 Minuten zu erreichen.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten!
Zum Thema:
Ist nach dem G20 alles wie zuvor? Wunden und Erfahrungen, Freude und Zorn bei den Demonstrant*innen; die sind zurück im Alltag – irgendwo in Deutschland, Europa oder Hannover.
Wo war die Berichterstattung über den bunten, vielfältigen Protest? Warum hielt die Polizei diesem Protest ein solches Eskalationskonzept entgegen? Von wem ging die Gewalt aus? Hat die protestierende Seite Fehler gemacht? Oder war alles »Aufstand« und »Erfolg«?
Noch eine Frage: Ist antikapitalistischer Widerstand zugleich ein antisemitischer? Und nicht zuletzt: Was bedeuten die G20-Erfahrungen für die Zukunft der Proteste; wie also kann es weitergehen?
Über dies und mehr kann nach dem Vortrag diskutiert werden. Willkommen!
Do. 3. August 2017, 19:00–22:00 Uhr, HAMBURG
Riot on an Empty Street. Der G20-Gipfel und die Folgen
Podiumsdiskussion mit Jutta Ditfurth (Ökologische Linke), Emily Laquer (Interventionistische Linke), Mark Kirrim (TOP Berlin/Ums Ganze) und Lars Quadfasel
Der G20-Gipfel 2017 ist vorbei. Die aufgefahrenen Einsatzhundertschaften haben sich wieder nach Wuppertal und Alsterdorf verzogen. Auch die meisten der Demonstranten und Crashkids sind halbwegs wohlbehalten in ihren Alltag zwischen St. Pauli, Ahrensburg, Paris und Kopenhagen zurückgekehrt.
Der Wiederaufbau des Hamburger Schanzenviertels ist mittlerweile abgeschlossen. 7.000 Bürger und Bürgerinnen strömten nach den Krawallen in den berüchtigten alternativen Szenekiez, fegten Schutt und Asche zusammen und demonstrierten ihre autoritäre Sehnsucht nach Anbiederung und Unterwerfung mit Putzeimer und Besen. Budni und Rewe bedanken sich für die Solidarität. Provinzieller ist Großstadt nicht zu machen.
Der Polizei, einem der gefährlichsten militanten Akteure auf der Straße, werden Blumen überreicht. Ganz Hamburg liebt die Polizei!
In den Medien klingen Hass und Hysterie langsam ab. Und die radikale Linke feiert den „Hamburger Aufstand“ (Ums Ganze). Der herrschenden Politik sei eine „Niederlage auf der Straße“ (Interventionistische Linke) beigebracht worden.
Was ist von alledem zu halten? Woher kommen Hysterie und Hetze gegen die eigentlich zahnlose radikale Linke? Inwiefern war der Krawall politisch? Wie groß ist in Deutschland die Lust am Ausnahmezustand?
Über diese Fragen diskutieren und streiten friedlich: Jutta Ditfurth, Mark Kirrim, Emily Laquer und Lars Quadfasel.
Ort: Hamburg, Uebel & Gefährlich, Feldstraße 66
Eine Veranstaltung der Zeitschrift ‚konkret′
(www.konkret-magazin.de)
und der Untüchtigen (Dissident Garden:
www.dissidentgarden.de
/ Die Untüchtigen:
www.dieuntuechtigen.com)
Eintritt: Eintritt: 5 Euro
Mi. 12. Juli 2017, 23:10–00:25 Uhr, ARD:
»Menschen bei Maischberger«, Gewalt in Hamburg: Warum versagt der Staat? Teilnehmer*innen: Wolfgang Bosbach, Jutta Ditfurth, Gerhard Kirsch, Jan van Aken, Hans-Ulrich Jörges.
Moderation: Sandra Maischberger.
Wiederholungen: Do. 13.7.2017, 00:25–01:40 Uhr, WDR, 08:25–09:40 Uhr, WDR, 21:02–22:15 Uhr, tagesschau24; Fr. 14.7.2017, 02:50–04:03 Uhr, MDR; So. 16.7.2017, 00:05–01:20 Uhr, 3Sat; und: Das Erste Mediathek:
www.daserste.de/unterhaltung/talk/maischberger/videos/gewalt-in-hamburg-warum-versagt-der-staat-video-102.html
Do. 6. Juli 2017 bis Sa. 8. Juli 2017
Hamburg
Aktionen und Demonstrationen gegen den G20-Gipfel
Kontakt für Mitglieder und Sympathisant*innen der Ökologischen Linken: 01515 276 3517
Do. 6. Juli 2017 »G20 WELCOME TO HELL«,
ab 16 Uhr: Auftaktkundgebung, St. Pauli Fischmarkt
ab 19 Uhr: Internationale antikapitalistische Demonstration
Ökologische Linke: Treffpunkt 16:00 Uhr Auftaktkundgebung
Fr. 7. Juli 2017
Aktionstag mit Aktionen am Hafen und Aktionen und Blockaden an der Roten Zone
ab 20 Uhr: Revolutionäre Demo »G20 entern - Kapitalismus versenken!«, Reeperbahn
Ökologische Linke: Treffpunkt 20:00 Uhr
Sa. 8. Juli 2017
ab 11 Uhr: Internationale Großdemonstration, Hauptbahnhof
»Grenzenlose Solidarität statt G20«
Ökologische Linke: Treffpunkt 11:00 Uhr Auftaktkundgebung
weitere Informationen:
https://g20tohell.blackblogs.org
https://www.g20hamburg.org
https://shutdown-hamburg.org
und http://g20-demo.de
Fr. 9. Juni 2017, 18.30–20:00 Uhr, Frankfurt/M.
Protestkundgebung gegen die KOPI-Palästinakonferenz:
»Wir wollen gemeinsam aufstehen gegen die BDS-Bewegung und gegen die Delegitimierung und Dämonisierung des Staates Israel.«
Redner*innen: • Sacha Stawski (Honestly Concerned) • Uwe Becker (CDU) • TBA (Jüdische Gemeinde Frankfurt/M.) • Volker Beck (DIE GRÜNEN) • Michaela Engelmeier (SPD) • Jutta Ditfurth (ÖkoLinX-Antirassistische Liste) • Eldad Beck (Achronot, Israel) • Tibor Luckenbach (Junges Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft) • Alon Meyer (Makkabi Deutschland e.V., Jüdische Gemeinde Frankfurt/M.)
Ort: Ökohaus, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt/M.
Wegbeschreibung: S 3/4/5/6 Westbahnhof; U6/U7 Leipziger Straße; Bus 16 Adalbertstraße.
Mi. 7. Juni 2017, 19.30 Uhr, Frankfurt/M.
»Boykott Israel: Kritik oder Antisemitismus?«
Die Diskussion zur BDS-Bewegung und die sog. Israelkonferenz in Frankfurt/Main.
Podiumsdiskussion mit:
• Jutta Ditfurth (Stadtverordnete ÖkoLinX-Antirassistische Liste)
• Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank)
• Gabriele Scherle (Pröpstin für Rhein-Main, Evangelische Kirche in Hessen Nassau)
• Moderation: Hanning Voigts (Frankfurter Rundschau)
Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/M.
Ort: Ökohaus, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt/M.
Wegbeschreibung: S 3/4/5/6 Westbahnhof; U6/U7 Leipziger Straße; Bus 16 Adalbertstraße.
Eintritt: frei
Mehr Infos zur Bildungsstätte Anne Frank:
http://www.bs-anne-frank.de/
Mi. 31. Mai 2017, 19:00, Jena
Jutta Ditfurth: »Warum die Juden?
Moderner Antisemitismus – von Luther über die völkische Querfront bis zur BDS-Kampagne«.
Aufklärung & Polemik, Vortrag & Diskussion.
Ort: Hörsaal 6, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Carl-Zeiss-Straße 3
VeranstalterIn: linksjugend ['solid] Thüringen, linksjugend ['solid] Jena
Eintritt frei
Zum Inhalt:
Antisemit*innen verstehen einander auf einem Abstraktionsgrad, der 2.000 Jahre gereift ist. Über „den Juden“ müssen Antisemit*innen nur noch raunen, sie müssen jüdische Menschen nicht einmal mehr erwähnen, die judenhassende Botschaft wird von ihren Anhänger*innen dennoch begriffen. Alle alten antijüdischen Stereotype haben sich erhalten – bei Nazis und Rechtspopulist*innen ohnehin, bei sich als Demokraten verstehenden Bürger*innen, aber auch in bestimmten Fraktionen der Linken.
Heute sickern im Schatten der großen rassistischen Welle alle Spielarten des Judenhasses in neue soziale Milieus. Sie schleppen alle alten Formen des Antisemitismus mit sich und die existieren heute alle gleichzeitig: vom christlichen Antijudaismus über den rassistischen und den strukturellen, den schuldabwehrenden bis zum neueren antizionistischen Antisemitismus. Auch die alten Hass-Bilder haben die Jahrhunderte überlebt, manchmal in neuem Gewand: Jüdinnen und Juden als Christusmörder, als fädenziehende Weltherrscher, als Brunnenvergifter und Kindsmörder, als wurzel- und heimatlose Intellektuelle und revolutionäre Kosmopolit*innen. Vieles davon fließt unter dem Dach der antisemitischen BDS-Kampagne zusammen (BDS = Boycott, divestments, sanctions), welche die Existenz Israels angreift.
Do. 11. Mai 2017, 19:30 Uhr, ZÜRICH
Jutta Ditfurth: »Warum die Juden?
Moderner Antisemitismus – von Luther über die völkische Querfront bis zur BDS*-Kampagne«.
Aufklärung & Polemik, Vortrag & Diskussion.
Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstr. 60, CH-8004 Zürich, beim Helvetiaplatz.
VeranstalterIn: Initiative gegen Antisemitismus Zürich
Eintritt: Eintritt: 15 Fr/ermäßigt 8 Fr
Zum Inhalt:
Antisemit*innen verstehen einander auf einem Abstraktionsgrad, der 2.000 Jahre gereift ist. Über „den Juden“ müssen Antisemit*innen nur noch raunen, sie müssen jüdische Menschen nicht einmal mehr erwähnen, die judenhassende Botschaft wird von ihren Anhänger*innen dennoch begriffen. Alle alten antijüdischen Stereotype haben sich erhalten – bei Nazis und Rechtspopulist*innen ohnehin, bei sich als Demokraten verstehenden Bürger*innen, aber auch in bestimmten Fraktionen der Linken.
Heute sickern im Schatten der großen rassistischen Welle alle Spielarten des Judenhasses in neue soziale Milieus. Sie schleppen alle alten Formen des Antisemitismus mit sich und die existieren heute alle gleichzeitig: vom christlichen Antijudaismus über den rassistischen und den strukturellen, den schuldabwehrenden bis zum neueren antizionistischen Antisemitismus. Auch die alten Hass-Bilder haben die Jahrhunderte überlebt, manchmal in neuem Gewand: Jüdinnen und Juden als Christusmörder, als fädenziehende Weltherrscher, als Brunnenvergifter und Kindsmörder, als wurzel- und heimatlose Intellektuelle und revolutionäre Kosmopolit*innen.
• Warum die Juden? Christlicher Antijudaismus als Quelle.
• Luther war die Pest.
• Märchen & Mythos: Romantischer Antisemitismus.
• Kant, Marr und die anderen: Als die Juden zur „Rasse“ gemacht wurden.
• Mörderische Spielarten des modernen Antisemitismus.
• Die Wiederkehr des Völkischen.
• Molotowcocktails gegen eine Synagoge als „Israelkritik“: Antisemitismus in gebildeten Kreisen.
• Vom Niedergang des radikalen Humanismus: Antisemitismus in linken Strömungen.
• Alternativer Antisemitismus a la KenFM: „Israel strebt in Palästina die Endlösung an.“
• „BDS-Kampagne“: christliche Wurzeln, internationale linke Unterstützung. Erklärtes Ziel: die Vernichtung Israels.
• Perspektiven?
* BDS = Boycott, divestments, sanctions. Gemeint ist der umfassende Boykott Israels.
Mo. 1. Mai 2017, 18:00 Uhr
10999 Berlin-Kreuzberg, Oranienplatz
Revolutionäre 1. Mai-Demo
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 16:00 Uhr im Café Kuchenkaiser, Oranienplatz 11-13, 10999 Berlin.
So. 30. April 2017, 16:00 Uhr
13353 Berlin-Wedding, U-Bahnhof Leopoldplatz
Antikapitalistische-Demo »ORGANIZE!«
weitere Informationen:
http://organizeberlin.blogsport.eu/
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 15:30 Uhr am Cafe Leo auf dem Leopoldplatz
Mi. 15. März 2017, 19:00 Uhr, WIEN, „100 Jahre Russische Revolution“,
Podiumsdiskussion mit: Jutta Ditfurth (ÖkoLinX-ARL, Frankfurt/M), Silvia Nossek (Grüne, Mosaik, Wien), Tamara Ehs (Politologin, Wien). Moderation: Sarah Pansy (BLATTLINIE Redaktion).
Ort: Sargfabrik, Goldschlagstr. 169, 1140 Wien
Veranstalter*innen: Junge Grüne. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien statt.
Anlass ist die Präsentation des Heftes BLATTLINIE: „100 Jahre Russische Revolution“. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wollen wir bei einem feierlichen Buffet und tanzbarer Musik auf das Jubiläum des Russischen Revolutionsjahres anstoßen.
Aus Programm-Text: Mit BLATTLINIE, „dem neuen Theorie- und Debattenmagazin der Jungen Grünen, wollen wir Debatten über die politischen Fragen unserer Zeit einen Ort geben. Nun ist die 1. Ausgabe endlich da: 100 Jahre Russische Revolution ist unser Schwerpunkt. Vieles wird sich um die Bedeutung von Utopie für Politik damals wie heute drehen.
Die Podiumsdiskussion wird thematisch an die Ausgabe anschließen. Für uns stehen folgende Fragen im Fokus: Politik wirkt heute oft sehr technisch oder als ewiger Abwehrkampf. Wohin sind die großen Utopien früherer sozialer Bewegungen verschwunden? Was waren das für politische Erzählungen, und wie utopisch waren sie? Welche Utopie brauchen die Grünen, welche politischen Erzählung braucht eine linke Kraft?“
Veranstaltung bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/423623914644588/
Mi. 1. März 2017, 20:00 Uhr (Einlaß: 19:30 Uhr), HAMBURG,
Jutta Ditfurth: »Warum die Juden?
Moderner Antisemitismus – von Luther über die völkische Querfront bis zur BDS*-Kampagne«.
Aufklärung & Polemik, Vortrag & Diskussion.
Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, 20099 Hamburg.
Zum Inhalt:
Antisemit*innen verstehen einander auf einem Abstraktionsgrad, der 2.000 Jahre gereift ist. Über „den Juden“ müssen Antisemit*innen nur noch raunen, sie müssen jüdische Menschen nicht einmal mehr erwähnen, die judenhassende Botschaft wird von ihren Anhänger*innen dennoch begriffen. Alle alten antijüdischen Stereotype haben sich erhalten – bei Nazis und Rechtspopulist*innen ohnehin, bei sich als Demokraten verstehenden Bürger*innen, aber auch in bestimmten Fraktionen der Linken.
Heute sickern im Schatten der großen rassistischen Welle alle Spielarten des Judenhasses in neue soziale Milieus. Sie schleppen alle alten Formen des Antisemitismus mit sich und die existieren heute alle gleichzeitig: vom christlichen Antijudaismus über den rassistischen und den strukturellen, den schuldabwehrenden bis zum neueren antizionistischen Antisemitismus. Auch die alten Hass-Bilder haben die Jahrhunderte überlebt, manchmal in neuem Gewand: Jüdinnen und Juden als Christusmörder, als fädenziehende Weltherrscher, als Brunnenvergifter und Kindsmörder, als wurzel- und heimatlose Intellektuelle und revolutionäre Kosmopolit*innen.
• Warum die Juden? Christlicher Antijudaismus als Quelle.
• Luther war die Pest.
• Märchen & Mythos: Romantischer Antisemitismus.
• Kant, Marr und die anderen: Als die Juden zur „Rasse“ gemacht wurden.
• Mörderische Spielarten des modernen Antisemitismus.
• Die Wiederkehr des Völkischen.
• Molotowcocktails gegen eine Synagoge als „Israelkritik“: Antisemitismus in gebildeten Kreisen.
• Vom Niedergang des radikalen Humanismus: Antisemitismus in linken Strömungen.
• Alternativer Antisemitismus a la KenFM: „Israel strebt in Palästina die Endlösung an.“
• „BDS-Kampagne“: christliche Wurzeln, internationale linke Unterstützung. Erklärtes Ziel: die Vernichtung Israels.
• Perspektiven?
* BDS = Boycott, divestments, sanctions. Gemeint ist der umfassende Boykott Israels.
Jutta Ditfurth im Polittbüro: Sie ist seit acht Jahren regelmäßig unser Gast. Ulrike Meinhof (2009), Zeit des Zorns (2010), Pariser Commune (2010), Die Grünen (2011), Autobiografie (2011), Worum es geht (2012), Adliger Antisemitismus (2014), Antisemitismus & Querfront (2015), Anna Seghers (2015), Nie wieder Deutschland (2016)
Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Eintrittskarten: Kartentelefon: 040/280 55 467.
VVK: Ohne VVK-Gebühren: an Vorstellungstagen im Polittbüro von 19 – ca. 23 Uhr; Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102; Buchhandlung im Schanzenviertel, Schulterblatt 55; Buchladen Osterstrasse, Osterstrasse 171. Mit VVK-Gebühren: an allen gängigen Theaterkassen + über www.kartenhaus.de / ticketmaster.
Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder 3 Min. von der U-Bahn-Station Lohmühlenstraße
Sa. 28. Januar 2017, 18:30–21:00 Uhr WIEN. Jutta Ditfurth bei Podiumsdiskussion:
„Hurra, die Welt geht unter?“. Podiumsdiskussion zu Strategien und Antworten der radikalen Linken in Zeiten von Rechtsruck und Krise.
Weitere Teilnehmer*innen: Lukas Oberndorfer (Mosaik – Politik neu zusammensetzen, Wien); Das Kollektiv (Bremen); Vertreter*innen des …Ums Ganze-Bündnisses.
Veranstalter*innen: Autonome Antifa Wien, Plattform Radikale Linke
Geänderter Veranstaltungsort: Hörsaal A, Campus der Universität Wien, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Eintritt: frei
Veranstaltung bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/1111513965661749/
Mehr Infos:
https://zeit.diebin.at/events/2143
Termine 2016
Sa. 17. Dezember 2016 bis So. 18. Dezember 2016:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
Kann der Kampf gegen Antisemitismus, gegen Irrationalismus ohne antikapitalistische Orientierung erfolgreich sein?
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Mo. 12. Dezember 2016, 20:00 Uhr, Oldenburg
Jutta Ditfurth: "Moderner Antisemitismus von Luther über die völkische Querfront bis zum BDS", Vortrag & Diskussion.
Ort: Universität Oldenburg, Raum A14 1-102, Ammerländer Heerstr./Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg
Veranstalter: AStA der Carl von Ossietzky Universität
Eintritt frei!
Fr. 18. bis So. 20. November 2016, Frankfurt, Studierendenhaus Bockenheim, Festsaal
Beginn: Freitag 14:00 Uhr
Gründungskongress Unter_bau
Die Uni von morgen aufbauen: Bald ist es soweit. Nach längerer Vorarbeit geht das vielleicht ambitionierteste Hochschulprojekt in Deutschland an den Start. Im November kommen Angehörige unterschiedlicher Status- und Beschäftigtengruppen an der Goethe-Uni zusammen, um eine alternative Hochschulgewerkschaft zu gründen. Am Ende des dreitägigen Programms soll eine schlagkräftige Organisation stehen, die der Neoliberalisierung der Hochschule nicht nur etwas entgegensetzen kann, sondern sie perspektivisch auch sozial auszurichten vermag.
Nähere Informationen
https://unterbau.org/gruendungskongress/
So. 30. Oktober 2016, 11:00 Uhr, Wiesbaden, Hauptbahnhof
Kundgebung und Demonstration
Gemeinsam, entschlossen, bunt und queer auf die Straße! »Demo für Alle« unmöglich machen – am 30. Oktober und jeden Tag!
Kommt zum gemeinsamen Zugtreffpunkt gegen die »Demo für Alle«:
30.10.2016, 9:45 Uhr, Hauptbahnhof Frankfurt, Infopoint
Zug: S1, Gleis 103, Hauptbahnhof tief, 10:12 Uhr
Mo. 3. Oktober 2016, Dresden
Demonstration und Aktionen gegen das Einheitsfest
Kundgebung:
09:00–16:00 Uhr: Kundgebung in Solidarität mit allen Geflüchteten
Ort: Arthesischer Brunnen (Albertplatz)
Programm: Küche für Alle, Redebeiträge, Ausstellung
Dezentrale Aktionen gegen die Einheitsfeierlichkeiten in Dresden:
Achtet auf Ankündigungen!
So. 2. Oktober 2016, Dresden
Vorabend – Demonstration „Solidarity without limits – Nationalismus ist keine Alternative“
Start: 16:00 Uhr, Nürnberger Platz (Südvorstadt)
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 16:00 Uhr an der Fahne der Ökologischen Linken.
Do. 22.9.2016, 20:30 Uhr (Einlass: 20:00 Uhr), GÖTTINGEN, Jutta Ditfurth: "Rechtsruck, Antisemitismus und völkische Querfront", Vortrag & Diskussion.
Ort: Kino Lumière, Geismarlandstraße 19, 37083 Göttingen
Veranstalter: Theaterkeller, unterstützt durch Antifaschistische Linke Göttingen, Café Kollektiv Kabale, Association Progrès, Redical M, AStA der Universität Göttingen, sub_way
Eintritt frei!
Zum Inhalt: 71 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-antisemitisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße, an die Universitäten und in die Parlamente. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Weltwirtschaftskrise mit Überlebens- oder Abstiegsängsten, durch die Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre.
In dieser für Außenstehende unübersichtlichen Gemengelage entstanden Querfronten vom rechten, teils offen faschistischen Lager in die nationale, autoritäre Linke - auch in Teile der Linkspartei. Ein Vorläufer waren die antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' und der sog. 'Friedenswinter', bei denen rechts und links kaum eine Rolle mehr spielte. Ihre vermeintliche Forderung nach Frieden nutzte dem Aufbau der völkischen Bewegung.
Veranstaltungsseite bei Facebook:
http://www.facebook.com/events/1391238097558875
Sa. 17. September 2016, 12:00 Uhr, Berlin, S-Bhf. Anhalter Bahnhof
Demonstration: „Marsch für das Leben“? – What the fuck!
Euer Schweigen könnt ihr euch schenken! Lieber Feminismus feiern!
Sa. 10. September 2016, 14:00 Uhr, Berlin, Platz der Luftbrücke
Demonstration: Mieten–Stop–Demo
Gemeinsam gegen Verdrängung, Verarmung und den Ausverkauf der Stadt
Sa. 3. September 2016, 14:00 Uhr, Berlin, Adenauerplatz
Demonstration: Aufstehen gegen Rassismus!
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 13:00 Uhr im Bäcker Wiedemann am Adenauerplatz, Kurfürstendamm 165, 10709 Berlin.
Di. 9. August 2016, 8:00 Uhr, Berlin, M99
Manteuffelstr. 99, Berlin-Kreuzberg
Zwangsräumung von HG/M99 verhindern!
Di. 9. August 2016, 18:30 Uhr, Berlin, Kottbusser Tor
Abenddemo
Sa. 16. Juli 2016, ab 14:00 Uhr, Augsburg
Jutta Ditfurth: "Antisemitismus und die völkische Querfront ", Vortrag & Diskussion – im Rahmen des Friedensfests MUT und innerhalb der Redereihe „Zusammen leben. – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Gesellschaft“.
Ort: Filmsaal im Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Veranstalter: Friedensbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg
Moderation: Sammy Khamis
Eintritt: 5€ (3€ ermässigt)
Sa. 2. Juli 2016, ab 13:30 Uhr, Berlin
Aktionen gegen den antisemitischen Al-Quds-Aufmarsch in Berlin
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 13:30 Uhr am Adenauerplatz, 10629 Berlin.
Do. 23.6.2016, 19:30 Uhr, LUDWIGSBURG, Jutta Ditfurth: "Rechtsruck, Antisemitismus und völkische Querfront", Vortrag & Diskussion.
Ort: Vereinsheim des KSV Hoheneck, Kugelberg, 71642 Ludwigsburg.
Veranstalter: ÖkoLinX-Antirassistische Linke im Gemeinderat Ludwigsburg
Eintritt frei!
Zum Inhalt: 71 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-antisemitisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße, an die Universitäten und in die Parlamente. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Weltwirtschaftskrise mit Überlebens- oder Abstiegsängsten, durch die Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre.
In dieser für Außenstehende unübersichtlichen Gemengelage entstanden Querfronten vom rechten, teils offen faschistischen Lager in die nationale, autoritäre Linke - auch in Teile der Linkspartei. Vorläufer waren die antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' und der sog. 'Friedenswinter', bei denen rechts und links kaum eine Rolle mehr spielte. Ihre vermeintliche Forderung nach Frieden nutzte dem Aufbau der völkischen Bewegung.
15 Prozent für die AfD bei der Landtagswahl, regelmäßige Veranstaltungen einer „Reichsbürger“-Gruppe sowie zunehmend rassistische Schmierereien und Aufkleber zeigen, dass der gesellschaftliche Rechtsruck auch in Ludwigsburg angekommen ist.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Ludwigsburger Bahnhof:
Buslinie 427 Richtung Hoheneck Heilbad bis zur Haltestelle Bottwartalstraße. Straße überqueren und in Fahrtrichtung weiterlaufen bis ihr auf der linken Seite das Hotel und Restaurant "Krauthof" seht. Am Krauthof vorbei und direkt nach dem Parkplatz links abbiegen. Dem Weg folgen, bis ihr an der Vereinsgaststätte angekommen seid.
Die Busse fahren bis Mitternacht.
Zusätzlich wird es ein Autoshuttle vom Bahnhof direkt zum Veranstaltungsort geben. Nähere Infos dazu folgen noch.
Veranstaltungsseite bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/1749894568587765/
Di. 14.6.2016, 20:00 Uhr, FREIBURG, Jutta Ditfurth: "Antisemitismus und die völkische Querfront in Freiburg und anderswo", Vortrag & Diskussion. Ort: Vorderhaus - Kultur in der Fabrik, Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg/Breisgau
Veranstalter: JPG-Fraktion Freiburg.
Eintritt frei!
Zur Vorbereitung Interview in der Zeitung am Samstag (ZaS) Freiburg:
https://issuu.com/zas-freiburg/docs/160611_ausgabe204
Zum Inhalt: 71 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-antisemitisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße, an die Universitäten und in die Parlamente. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Weltwirtschaftskrise mit Überlebens- oder Abstiegsängsten, durch die Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre. Zwar hatten wir in Freiburg das Glück von Pegida Demonstrationen verschont zu bleiben, doch die teilweisen hohen Ergebnise für die AfD zeigen auf, dass es auch in Freiburg genügend Menschen gibt, die sich in dieser rechten politischen Bewegung sehr wohl fühlen.
In dieser für Außenstehende unübersichtlichen Gemengelage entstanden Querfronten vom rechten, teils offen faschistischen Lager in die nationale, autoritäre Linke - auch in Teile der Linkspartei. Vorläufer waren die antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden', die auch in Freiburg regelmäßig erst auf dem Kartoffelmarkt und danach auf dem Augustinerplatz teilweise über 150 Menschen mobilisieren konnten, und der sog. 'Friedenswinter', bei denen rechts und links kaum eine Rolle mehr spielte. Ihre vermeintliche Forderung nach Frieden nutzte dem Aufbau der völkischen Bewegung.
Veranstaltungsinfos bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/272187946467066/
Di. 31.5.2016, 18:30 Uhr, DUISBURG. Jutta Ditfurth: "Antisemitismus und völkische Querfront", Vortrag & Diskussion. Ort: Campus Uni Duisburg, Audimax LX 1205, "Bereich L", Lotharstraße, 47057 Duisburg.
Zum Inhalt: 71 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-antisemitisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße, an die Universitäten und in die Parlamente. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Weltwirtschaftskrise mit Überlebens- oder Abstiegsängsten, durch die Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre.
In dieser für Außenstehende unübersichtlichen Gemengelage entstanden Querfronten vom rechten, teils offen faschistischen Lager in die nationale, autoritäre Linke - auch in Teile der Linkspartei. Ein Vorläufer waren antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' und der sog. ′Friedenswinter′, bei denen rechts und links kaum eine Rolle mehr spielte. Ihre vermeintliche Forderung nach Frieden nutzte dem Aufbau der völkischen Bewegung.
Veranstalter: AStA Universität Duisburg-Essen
der Eintritt ist frei!
Weg: Bus 924, 933 Haltestelle Universität
Lageplan:
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/lageplaene/gebaeudeuebersicht_duisburg.pdf
So. 1. Mai 2016, 10:00 Uhr
10178 Berlin-Mitte, Hackescher Markt
DGB-Demo
So. 1. Mai 2016, 18:00 Uhr
10999 Berlin-Kreuzberg, Oranienplatz
Revolutionäre 1. Mai-Demo
Aufklärung über antizionistischen Antisemitismus im 1. Mai Bündnis
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 16:00 Uhr im Café Kuchenkaiser, Oranienplatz 11-13, 10999 Berlin.
Sa. 30. April 2016, 16:30 Uhr
13353 Berlin-Wedding, U-Bahnhof Osloer Str.
Antikapitalistische-Demo »Organize!«
Sa. 30. April 2016, ab 7:00 Uhr, STUTTGART
Aktionen und Demonstration gegen den AfD-Bundesparteitag in Stuttgart
Die Ökologische Linke und Sympathisant*innen treffen sich um 7:00 Uhr am Eingang des Wyndham Stuttgart Airport Messe Hotel, Flughafenstraße 51, 70629 Stuttgart.
Di. 19.4.2016, 19:00 Uhr, JENA. Jutta Ditfurth: "Die antisemitische Querfront", Vortrag & Diskussion. Ort: Hörsaal 6, Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3.
Worum es geht: 71 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße, an die Universitäten und in die Parlamente. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Weltwirtschaftskrise mit Überlebens- oder Abstiegsängsten, durch die Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre.
In dieser für Außenstehende unübersichtlichen Gemengelage entstanden Querfronten über die 'Mitte' hinweg, einerseits ins offen faschistische Lager und andererseits in die nationale, autoritäre Linke - auch in Teile der Linkspartei. Ähnliches war auch bei einem Vorläufer, den antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' zu beobachten, bei denen rechts und links plötzlich keine Rolle mehr zu spielen schien. Ihre angebliche Forderung nach Frieden nutzte dem Versuch des Aufbaus dieser völkischen Bewegung.
Veranstalter: linksjugend [′solid] Thüringen, linksjugend [′solid] Jena, gefördert durch den Freistaat Thüringen
Eintritt frei
Mo. 21.3.2016, 19:30 Uhr, SALZBURG (Österreich),
Jutta Ditfurth „Nach Pegida?“
Welche neuen Formen völkischen Denkens auf uns zukommen.
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) im Stadtwerk
Strubergasse 18, A-5020 Salzburg
Anmeldung: www.montagsrunden.org
Eintritt: EUR 5,- (nur AK)
In Deutschland, aber auch anderswo in Europa, vermischen sich rechtsextreme, populistische und andere Denkweisen zu einer neuen Mixtur. Antisemitismus und anti-politische Einstellungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Jutta Ditfurth (Publizistin und Aktivistin) beobachtet und analysiert diese Entwicklung seit langem, sie stellt sich den daraus entstehenden Bewegungen auch entgegen. In einem Impulsreferat gibt sie einen Überblick über diese Entwicklungen; anschließend Diskussionsmöglichkeit.
ARGE vortrag – Koveranstaltung mit FB Geschichte/Univ.Sbg., Renner-Institut Sbg. und der Robert-Jungk-Bibliothek f. Zukunftsfragen.
Jutta Ditfurth: Anna Seghers Siebtes Kreuz in Frankfurt
– Vortrag, Bilder, Gespräch –
Mo. 29.2.2016, 20:00 Uhr, FRANKFURT/M.,
Landungsbrücken Frankfurt
Gutleutstr. 294, 60327 Frankfurt/Main
– Eintritt frei! –
Do. 3.3.2016, 20:00 Uhr, FRANKFURT/M.,
Theater Willy Praml Naxoshalle
Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt/Main
– Eintritt frei! –
Zum Inhalt: Frankfurt am Main 1937. Sieben Männer fliehen aus dem Konzentrationslager Westhofen bei Worms. Der Lagerkommandeur lässt sieben Kreuze aufstellen, für jeden Flüchtigen eines an dem er aufgehängt werden soll. Georg Heisler, ein Frankfurter Arbeiter, war drei Jahre im KZ gefangen gewesen und war gefoltert worden. Er flieht nach Frankfurt, wo er einmal gelebt und gearbeitet hatte. Der Gejagte durchstreift die veränderte Stadt. Er sucht frühere Freund*innen und Genoss*innen, die ihn verstecken und ihm bei seiner Flucht aus Deutschland helfen können. Haben sie sich seit 1933 verändert? Woran sind diejenigen zu erkennen, die sich dem NS-Faschismus nicht unterworfen haben? Wem kann er vertrauen?
Grundlage des Vortrags ist das Buch von Anna Seghers: "Das siebte Kreuz", 1938ff. Seghers schreibt am Ende ihres Buchs: "Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können, bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, das unangreifbar war und unverletzbar."
Jutta Ditfurth erzählt, liest, zeigt Bilder aus dem Frankfurt der späten 1930er Jahre und diskutiert anschließend mit den Zuschauer*innen.
Veranstalterin: ÖkoLinX-Antirassistische Liste
www.oekolinx-arl.de
Facebook:
ÖkoLinX-Antirassistische Liste
Twitter:
@ÖkoLinX_ARL
Mehr Informationen und Wegbeschreibungen:
1.) Landungsbrücken
http://www.landungsbruecken.org/de/
ÖPNV:
- Bus 37 vom Hbf bis Haltestelle Johanna-Kirchner-AHZ (hält direkt vor dem Tor).
- oder S-Bahnen 3 bis 6, Haltestelle Galluswarte (10 Min. Fussweg über die Camberger Brücke, rechts halten - voilà)
2.) Naxoshalle:
ÖPNV:
- Straßenbahn Linie 14 bis Waldschmidtstraße
- oder U4 bis Merianplatz
Zugang über die Waldschmidtstraße, gegenüber dem Mouson Turm
Mo. 22.2.2016, 18:00 Uhr, FRANKFURT/MAIN. Jutta Ditfurth: "Querfront, Antisemitismus und die deutsche Linke". Vortrag & Diskussion im Random White House, IG Farben Campus Uni
Zum Inhalt: 70 Jahre nach der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' – und als ihr parlamentarischer Arm die AfD – bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Krise, auf Überlebens- oder Abstiegsängste, durch Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre. Dabei entstehen Querfronten über die 'Mitte' hinweg, einerseits ins offen faschistische Lager und andererseits in die nationale, autoritäre Linke, was auch bei den antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' zu beobachten war, bei denen rechts und links plötzlich keine Rolle mehr zu spielen schien. Die angebliche Forderung nach Frieden diente hier dem Versuch des Aufbaus einer völkischen Bewegung.
Wegbeschreibung: Random White House im ehemaligen Bauleitgebäude auf dem IG-Farben-Campus (Wiese vor dem Institut Psychologie, Erziehungswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften/PEG - Gebäude Nr. 12 auf der Karte).
Link zur Karte vom Uni-Gelände plus ÖPNV-Haltestellen:
https://www.uni-frankfurt.de/38093807/Campus_Westend-pdf.pdf
Link zur Veranstaltung bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/1584212388467857/
Link zum Projekt Random White House:
https://www.facebook.com/randomwhitehouse/
Do. 14.1.2016, 17:00 Uhr, FRANKFURT
Glauburgstr. 1
Kundgebung vor dem Explora-Museum, dem rassistischsten Museum in Frankfurt/M
Rassismus ist keine Kultur, sondern ein Verbrechen
Nähere Informationen:
Facebook ÖkoLinX-Antirassistische Liste
Mi. 13.1.2016, 20:00 Uhr (Einlaß: 19:30 Uhr), HAMBURG,
»NIE WIEDER DEUTSCHLAND! –
… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist« (Marx)
mit: Thomas Ebermann und Jutta Ditfurth,
Vorträge & Diskussion.
Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, 20099 Hamburg.
Jutta Ditfurth erzählt, woher das Deutsche Reich kam, warum es im 20. Jahrhundert wurde, was es war und warum man Deutschland verraten muss, wenn man die Sache mit der umfassenden Emanzipation des Menschen ernst meint.
Thomas Ebermann sagt: Deutschland ist zum Hegemon der EU geworden und die deutsch dominierte EU, wie geplant, zum weltpolitischen Herausforderer der USA (und Antipoden Chinas). Aber alles nach Plan läuft auch nicht.
Thomas Ebermann (politischer Publizist, Dramaturg, Hamburg)
Jutta Ditfurth (Autorin, ÖkoLinX-Antirassistische Liste, Frankfurt/M)
http://www.jutta-ditfurth.de
Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Eintrittskarten: Kartentelefon: 040/280 55 467.
VVK: Ohne VVK-Gebühren: an Vorstellungstagen im Polittbüro von 19 – ca. 23 Uhr; Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102; Buchhandlung im Schanzenviertel, Schulterblatt 55; Buchladen Osterstrasse, Osterstrasse 171. Mit VVK-Gebühren: an allen gängigen Theaterkassen + über www.kartenhaus.de / ticketmaster.?
Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder 3 Min. von der U-Bahn-Station Lohmühlenstraße
Termine 2015
|
|
Sa. 12. Dezember 2015 bis So. 13. Dezember 2015:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
EU-Imperialismus: Afrika, eine Wurzel der Vermehrung des Reichtums des kapitalistischen Zentrums EU-Europa
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Di. 17.11.2015, 19:00 Uhr, BERLIN.
"Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung"
Vortrag & Diskussion mit Jutta Ditfurth
Ort: regenbogenKino, Lausitzer Str. 22 , 10999 Berlin, Kreuzberg
Veranstalter*in: Berliner VVN-B.d.A
Text der Veranstalter*in:
"70 Jahre nach der Befreiung vom deutschen Faschismus breitet sich in Deutschland die größte völkisch-rassistische Bewegung seit 1945 aus. Die 'Pegidas' bringen abertausende 'besorgte Bürger' auf die Straße. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierungen gegen Migrant*innen. Sie eint der Bezug auf das 'Volk', das sich von 'Überfremdung' bedroht sieht und dafür oft auch antisemitische 'Erklärungen' findet. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Krise, auf Überlebens- oder Abstiegsängste, durch Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre. Dabei entstehen Querfronten über die 'Mitte' hinweg, einerseits ins offen faschistische Lager und andererseits in die nationale, autoritäre Linke, was auch bei den antisemitisch durchsetzten, vermeintlich linken 'Mahnwachen für den Frieden' zu beobachten war, bei denen rechts und links plötzlich keine Rolle mehr zu spielen schien. Die angebliche Forderung nach Frieden diente hier dem Versuch des Aufbaus einer völkischen Bewegung.
Die Referentin ist Soziologin, Autorin und für ÖkoLinX-Antirassistische Liste seit 2001 Stadtverordnete des Parlaments in Frankfurt/Main. Ihre scharfe Kritik an dem Ex-Linken Jürgen Elsässer, einem Protagonisten dieser Bewegung, heute passionierter Schwulenhasser und Herausgeber der Querfrontpostille Compact-Magazin, brachte ihr ein Gerichtsverfahren ein. Ihr wurde untersagt, ihn als »[verboten] Antisemiten« zu bezeichnen.
Der Münchner Stadtrat Dominik Krause (Grüne) äußerte sich nach der Urteilsverkündung: Elsässer bekomme für seine antisemitischen Pamphlete regelmäßig Applaus von NPD und anderen Holocaustleugnern. „Man muss solche Probleme auch beim Namen nennen dürfen: Elsässer ist ein Antisemit“.
Die Veranstaltung bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/478981242272721/
Mo. 16.11.2015, 18:30 Uhr, BERLIN.
"Entspannt in die Barbarei"
Vortrag & Diskussion mit Jutta Ditfurth
Ort: HU Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2097
Veranstalter*in: Referat für Ökologie und Umweltschutz des AStA (Referent_innenrat) der Humboldt-Universität zu Berlin
Text der Veranstalter*in:
In ihrem 1996 erschienen Buch "Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus" beschäftigte sich Jutta Ditfurth mit den Berührungspunkten von Umweltbewegung, Ökoszene, New Agern und der "neuen" sowie alten Rechten. In ihrem Vortrag betrachtet sie die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre und illustriert sie mit ausgewählten Beispielen.
Die Referentin ist Soziologin, Autorin. Sie war Mitgründerin und von 1984-88 Bundessprecherin der Grünen, die sie 1991 verließ. Ein Teil der Gründe dafür erschließt sich aus vorgenanntem Buch. 1991 ist sie Mitglied der Ökologischen Linken und hauptsächlich außerparlamentarisch aktiv. Seit 2001 vertritt sie ÖkoLinX-Antirassistische Liste als Stadtverordnete in Frankfurt/Main.
Aktuell arbeitet und engagiert sie sich vor allem zu Antisemitismus, Querfronten und neuer völkischer Massenbewegung. In diesem Zusammenhang steht auch eine Klage gegen sie von Jürgen Elsässer, einem früheren Linken und heutigem Protagonisten dieser Bewegung, passionierter Schwulenhasser sowie Herausgeber der Querfrontpostille Compact-Magazin. Ihr wurde untersagt, ihn als »[verboten] Antisemiten« zu bezeichnen. Sie hat jetzt Verfassungsbeschwerde eingereicht.
Mi. 21.10.2015, abends, FRIEDBERG/Hessen, Jutta Ditfurth: »Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung«. Vortrag & Diskussion.
Veranstaltung im Rahmen der "Aktionstage gegen geistige Brandstiftung" – Protest gegen extrem rechte Großveranstaltung vom 31.10–01.11. in der Stadthalle von Friedberg/Hessen. Aufklärung und Aktionen gegen den 2. "Querdenken"-Kongress.
Veranstalter: Antifaschistische Bildungsinitiative e. V. in einem Bündnis aus 43 Organisationen (Stand 12.9.2015).
Mehr Infos + Kontakt:
http://antifabi.eu/?p=3257
http://antifabi.eu/?cat=4
Di. 20.10.2015, 19:00 Uhr, LEIPZIG. Jutta Ditfurth: "Moderner Antisemitismus, Populismus und völkische Bewegung". Vortrag & Diskussion.
Moderation: Florian Illerhaus (Kritischer Frieden Leipzig).
Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Der neue Rechtspopulismus". Eine Veranstaltung von Erich-Zeigner-Haus e.V., Zschocherstr. 21, 04229 Leipzig. Unterstützt von: Kritischer Frieden Leipzig.
http://www.erich-zeigner-haus-ev.de
Mo. 19.10.2015, 19:00 Uhr, LEIPZIG.
"Gewalt, Militanz und emanzipatorische Praxis.
Machen die Richtigen alles falsch?".
Diskussionsveranstaltung mit:
- Jutta Ditfurth (Frankfurt/M),
- Thomas Ebermann (Hamburg),
- Peter Nowak (Berlin).
Moderation: Jenny Stange
Ort: Conne Island, Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Veranstalter*innen: linxxnet Leipzig, Für das Politische, Leipzig
Eintritt frei.
Text der Veranstalter*innen:
"Seit einigen Monaten ist die Empörung in Leipzig groß, zumindest in den bürgerlichen Medien, bei Staat und Staatsschutz. Grund dafür ist eine Reihe von militanten und gewaltsamen Aktionen, politisch motiviert und ausgehend von einer Linken die „in der allerersten Liga der autonomen Szene in Deutschland boxt“(1). Polizeistationen, Gerichtsgebäude und andere Sachen wurden beschädigt, zu weiteren Aktionen aufgerufen und zum Teil Bekenner_innenschreiben verfasst. Die Leipziger Linke setzt sich mit dem Sinn oder Unsinn der Mittel, deren Zweck oder Selbstzweck, Entsolidarisierung oder offene Kritik und das Nah- und Fernziel auseinander, während sich andere auf “linksextreme Chaoten” geeinigt haben.
Die öffentlichen Reaktionen auf die Vorfälle folgen ihrer eigenen Logik:
Die sächsische Regierung und Polizei sieht den Rechtsstaat und ihr Gewaltmonopol gefährdet, um eine Ausweitung der Repression gegen Linke zu legitimieren. Im selben Bundesland wird einige Kilometer weiter, in Freital, noch mit Rassist_innen diskutiert, die Ihr ganz eigenes Gewaltmonopol vor der nächsten Unterkunft für Geflüchtete durchsetzen wollen. Leipzig wird als Hochburg der „gewaltbereiten Autonomen“(2) markiert, „Gewaltwellen“ und „Gewaltexzesse“ würden Leipzig „verwüsten“. Die Hintergründe sind wie immer schon irrelevant, vordergründig ist die Inszenierung als ein angeblich immer schlimmer werdendes Problem, dass mit mehr Polizei bekämpft werden müsse. Die Extremismusdoktrin bestimmt den Diskurs und Eckhard Jesse(3) meint, „ein demokratischer Verfassungsstaat muss jede links- und rechtsaußen- oder islamistische Bewegung bekämpfen, ob die [...] nun Gewalt anwenden oder nicht.“. Gewollt ist damit die eindimensionale Gesellschaft, die sich nur in ihrer eigenen festgelegten Ordnung wiederholen darf.
Der sächsische Innenminister und Vertreter des staatlichen Gewaltmonopols, Markus Ulbig (CDU), weiß: „Es gibt eben keine gute und schlechte Gewalt – und es gibt keine moralische Rechtfertigung für Gewalt."(4) Ja? Nein?! Vielleicht...
Mit einer Diskussionsveranstaltung wollen wir einen Raum für eine politische Debatte über Militanz und Gewalt als politisches Mittel schaffen. Dabei werden mit Perspektive auf Leipzig, die deutschen und europäischen Verhältnisse Jutta Ditfurth, Thomas Ebermann und Peter Nowak auf dem Podium diskutieren. Welche Formen der effizienten linksradikalen Intervention kann es angesichts einer Radikalisierung des Kapitalismus und der Aufrüstung des Sicherheitsstaates geben? Können Militanz oder Gewalt zur revolutionären Transformation bzw. Negation des Bestehenden beitragen?" Welche Unterschiede finden sich global in anderen Kontexten? Wie wirken militante oder gewaltsame Aktionen? Inwieweit kann Militanz sich von Gewalt emanzipieren und zu einer befreiten Gesellschaft hinwirken? Wie kann kollektiv darüber gesprochen werden, ohne sich in Entsolidarisierung einerseits und avantgardistischen Positionen andererseits zu verfangen?
Wie können wir vorerst scheitern und dabei die Gesellschaft verändern?"
Anmerkungen:
(1) Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
(2) http://www.bild.de/regional/leipzig/linksextremismus/so-gewaltbereit-sind-die-linksextremen-in-leipzig-41256326.bild.html
(3) Eckhard Jesse ist Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz und „Extremismusforscher“
(4) http://www.lvz.de/Leipzig/Stadtpolitik/Linksautonome-Krawalle-Ulbig-fordert-Leipzig-zum-Handeln-auf
KONTAKT:
linxxnet:
http://www.linke-bueros.de/linxxnet-leipzig.html
Conne Island:
http://www.conne-island.de/index.html
Jutta Ditfurth:
http://www.jutta-ditfurth.de
bei Facebook:
Profilseite:
https://www.facebook.com/jutta.ditfurth.5
"Fan"-Seite:
https://www.facebook.com/Jutta.Ditfurth
Fr. 2. Oktober 2015, 19:00 Uhr, FRANKFURT/MAIN, Kaisersack am Hauptbahnhof, Kundgebung
Fr. 2. Oktober 2015, 20:00 Uhr, FRANKFURT/MAIN, Kaisersack am Hauptbahnhof, Vorabenddemo
Sa. 3. Oktober 2015, FRANKFURT/MAIN, dezentrale und kreative Aktionen gegen das Einheitsfest
Grenzen abschaffen – Deutschland überwinden
Grenzen abschaffen – Deutschland überwinden
Deutschland, halt’s Maul!
(Aufruf des sozialrevolutionären & antinationalen Krisenbündnis Frankfurt)
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich vor der Kundgebung am 2.10.2015 vor dem Café in der Haupthalle des Hauptbahnhofs um 18:30 Uhr
Sa. 3.10.2015, 20:00 Uhr, FRANKFURT/MAIN,
»NIE WIEDER DEUTSCHLAND! –
… alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist« (Marx)
mit: Thomas Ebermann und Jutta Ditfurth,
Vorträge & Diskussion.
Ort: Gewerkschaftshaus,
Wilhelm-Leuschnerstr. 69-77,
60329 Frankfurt/M
Eintritt frei (Spenden erwünscht)
Veranstalter*innen:
- ÖkoLinX-Antirassistische Liste
- Ökologische Linke
- Antifa Kritik & Klassenkampf
Unterstützer*innen (Stand 19.9.2015):
- Emanzipatorische Linke Offenbach
- Krisengruppe Frankfurt/M
- Sozialrevolutionäres und antinationales Krisenbündnis Frankfurt/M
- FAU Frankfurt/M
- fantifa Frankfurt/M
Mo. 28.9.2015, 19:30 Uhr, FRANKFURT/MAIN
DIE ZUKUNFT DER LINKEN IN EUROPA
mit Giorgos Chondros (Gründungsmitglied von Syriza)
und Jutta Ditfurth (Stadtverordnete für ÖkoLinX-Antirassistische Liste)
Moderation: Peter Zudeick (Autor)
Ort: Theater Willy Praml in der Naxoshalle, Wittelsbacherallee 29, 60316 Frankfurt/M
Veranstalter: Theater Willy Praml + Westend-Verlag Frankfurt/M
Eintritt 8 € / 4 € ermäßigt
Kartenvorverkauf auf
http://www.westendverlag.de/infopoint/kartenverkauf-naxos
oder direkt beim Westend Verlag GmbH, Neue Kräme 28, 60311 Frankfurt
Text der Veranstalter: "Westend-Redezeit auf Naxos geht in die zweite Runde und stellt sich der Frage, wie linke Politik in Europa zukünftig gestaltet werden kann. Vielmehr: Ist eine echte linke Politik überhaupt noch möglich? Denn längst hat die Demokratie in Europa schweren Schaden genommen. Das Selbstbestimmungsrecht einer demokratisch gewählten Regierung scheint nunmehr den Interessen einer europäischen Machtelite untergeordnet zu sein, wie die griechische Regierungspartei Syriza bitter erfahren musste.
Wie können wir uns von der Ideologie eines Regimes zu befreien, das den Markt und das Kapital vor alles Andere stellt? Eine Diskussion auf Augenhöhe mit Giorgos Chondros und Jutta Ditfurth vor der einzigartigen Kulisse der Naxoshalle Frankfurt."
Veranstaltungsseite bei Facebook:
https://www.facebook.com/events/665183966952147/
Auf Jutta Ditfurths Facebook-Seiten:
Profilseite:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1694761524088896&set=a.1407581982806853.1073741827.100006651944355&type=1&theater
Fan-Seite:
https://www.facebook.com/Jutta.Ditfurth/photos/a.237300139732945.54143.116314875164806/751203448342609/?type=1&theater
Di. 30. Juni 2015, 19:00 Uhr (Einlass: 18:15 Uhr), FULDA
Jutta Ditfurth: »Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung«, Vortrag & Diskussion.
ACHTUNG - ORTSÄNDERUNG!
Es gab so viel Interesse an der Veranstaltung, dass sie an einen anderen Ort verlegt wurde:
Neuer Ort: Kulturzentrum (KUZ), Schlitzer Str. 81 a, 36039 Fulda
Veranstalter: Förderverein Kultur & Umweltbildung e.V. und Fachschaftsrat Sozial- und Kulturwissenschaften.
Eintritt: frei. Spenden erwünscht für »Fulda stellt sich quer«.
Mehr Infos:
http://www.kreuz.com/index.php?resort=2_1&resort_id=4637
Interview vom Magazin »Printzip« mit Jutta Ditfurth:
http://www.printzip.de/aktuelles/
|
Mo. 29. Juni 2015, 19:00 Uhr, JENA
»Rechtspopulistische und Rechtsradikale Tendenzen in Europa«. Podiumsdiskussion mit:
– Jutta Ditfurth (Soziologin, Publizistin und politische Aktivistin, Frankfurt/Main)
– Britta Schellenberg (Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin der LMU München)
– Carsten Hübner (freier Journalist mit dem Schwerpunkt auf Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa und der EU)
– Moderation: Franziska Schmidtke (Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der FSU Jena)
Ort: Hörsaal 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße 3, 07743 Jena.
Veranstalter*innen: Referat für Menschenrechte des StuRa der FSU Jena
und mit freundlicher Unterstützung von Engagement Global
ÖPNV: Straßenbahnhaltestelle Ernst-Abbe-Platz (Linie 5).
Die Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
Eintritt: frei
Programmtext der Veranstalter*innen: "Rechtspopulistische und rechtsradikale Parolen gewinnen in vielen Ländern Europas an Zulauf. Besonders deutlich wurde diese Entwicklung bei der Europawahl 2014, bei der rechtspopulistische und rechtsradikale Parteien ca. 120 von 751 Sitzen erlangten. Auch in nationalen Parlamenten und bei Regierungsbeteiligungen übernimmt rechte Politik eine zunehmend tragende Rolle.
Die Zustimmung zu rechtspopulistischen bis rechtsradikalen Überzeugungen ist laut einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung hoch. Besonders weit verbreitet ist Feindlichkeit gegenüber Migrant*innen bis hin zu offenem Hass und Gewaltbereitschaft. Auch Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus sind populäre Abwertungsmechanismen. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind dabei relativ gering. Der Aussage, dass es zu viele Zuwanderer*innen im jeweiligen Land gäbe, stimmte ungefähr die Hälfte der Befragten zu. Mit der zunehmend rassistischen Rhetorik vieler Politiker*innen geht in Deutschland die steigende Gewalt gegen Geflüchtete und Migrant*innen einher.
Anlässlich dieser Entwicklung, wahlweise als plötzlicher Rechtsruck oder als schleichender Rechtsschub bezeichnet, fragen wir das Podium:
– Was kennzeichnet den europäischen Rechtspopulismus und wie ist der Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppierungen zu erklären?
– Ist verkürzte Kapitalismuskritik der Kern rechtspopulistischer und rechtsradikaler Positionen?
– Wie arbeiten rechte Parteien auf europäischer Ebene (zusammen)?
– Was bedeuten die Entwicklungen für den Globalen Norden und was für den Globalen Süden?
– Was kann Rechtspopulismus entgegen gesetzt werden und vor allem: Woran scheitern aktuelle Interventionen gegen Rechtspopulismus?
Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit euch gemeinsam diskutieren."
Veranstaltung auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/393232857547171/
Sa. 20. Juni 2015, 12:00 Uhr, Frankfurt am Main
Roßmarkt
Nazi-Aufmarsch blockieren!
Am 20. Juni soll es eine bundesweite Nazi-Demo in Frankfurt geben
Mehr Informationen: https://www.facebook.com/events/1577893942486735/
Do. 18. Juni 2015, 19:30 Uhr, Detmold
Jutta Ditfurth: »Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung«, Vortrag & Diskussion.
Ort & Veranstalter: Alte Pauline, Bielefelder Str. 3, 32756 Detmold. Eintritt: frei
Wegbeschreibung: http://altepauline.blogsport.eu/impressum/anfahrt/
Mi. 10. Juni 2015, 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr), Hamburg
Solidaritätsveranstaltung in Sachen Elsässer-Prozess:
»Jutta Ditfurth liest Anna Seghers und diskutiert mit Thomas Ebermann«.
Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, 20099 Hamburg.
Immer wieder Deutschland: 70 Jahre Befreiung vom NS-Faschismus /
25 Jahre nationale Zwangsvereinigung / ein Jahr neue völkische Aufmärsche.
Jutta Ditfurth liest Szenen aus Anna Seghers Werken, unter anderem aus »Ausflug der toten Mädchen«, »Das siebte Kreuz« und »Transit«.
Die Veranstaltung ist auch ein Angebot, die weltberühmte Schriftstellerin Anna Seghers mit dieser Veranstaltung zu entdecken, schließlich wurden ihre Texten nach 1945 in den meisten westdeutschen Schulen zensiert. Aber auch langjährige Seghers-Leser_innen könnte es überraschen, wieviel Gegenwart in den Texten dieser jüdisch-kommunistischen Schriftstellerin steckt.
Bei dieser Soli-Veranstaltung werden auch Spenden gesammelt, für den Prozess, den ein gewisser Jürgen Elsässer seit einem Jahr gegen Jutta Ditfurth führt. Bei diesem Prozess geht es darum, was heute in Deutschland Antisemitismus genannt werden darf. Elsässer ist – das darf noch gesagt werden –, ein völkischer, homophober, antifeministischer und islamophober Rassist. Der Prozess befindet sich gegenwärtig in der II. Instanz vor dem OLG München.
Mehr Infos darüber:
http://www.jutta-ditfurth.de
Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Eintrittskarten: Kartentelefon: 040/280 55 467.
VVK: Ohne VVK-Gebühren: an Vorstellungstagen im Polittbüro von 19 – ca. 23 Uhr; Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102; Buchhandlung im Schanzenviertel, Schulterblatt 55; Buchladen Osterstrasse, Osterstrasse 171. Mit VVK-Gebühren: an allen gängigen Theaterkassen + über www.kartenhaus.de / ticketmaster.?
Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder 3 Min. von der U-Bahn-Station Lohmühlenstraße
Aktivitäten gegen den G7-Gipfel vom 4. bis zum 7. Juni 2015 in Elmau
Do. 4. Juni 2015, 14:00 Uhr, München
Großdemonstration München gegen TTIP
Start: Stachus (Karlsplatz)
Mehr Informationen: www.stop-g7-elmau.info
und www.g7-demo.de
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 13:00 Uhr im Café Stacherias (1.Stock) am Stachus-Rondell neben dem Gloria-Palast.
Sa. 6. Juni 2015, 12:00 Uhr, Garmisch-Partenkirchen
Großdemonstration gegen den G7-Gipfel in Elmau
Mehr Informationen: www.stop-g7-elmau.info
und www.g7-demo.de
So. 7. Juni 2015, 8:00 Uhr, Garmisch-Partenkirchen
Sternmarsch nach Elmau gegen den G7-Gipfel
Mehr Informationen: www.stop-g7-elmau.info
und www.g7-demo.de
Sa. 23. Mai 2015, 20:00 Uhr, FRANKFURT/MAIN
LANDUNGSBRÜCKEN FRANKFURT
SCHÖNER ABEND SHOW // Staffel I – Ausgabe IV
23. Mai 2015, ab 20:00 Uhr
Stefan Raab rodelt. Letterman geht in Rente. Harald Schmidt ist schon längst dort. Und wir klauen bei Böhmermann und beleben sie wieder, die klassische Late-Night-Show. Am frühen Abend. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Kulissen. Mann beisst Hund. Der ultimative Monatsrückblick. Die Absurdität des Alltags. Die Banalität des Blöden. Der Menschheit eine Stimme.
Eine Show, die sehr offensichtlich und sehr dreist Anleihen bei ähnlichen Formaten von Letterman über Schmidt zu Böhmermann nimmt und dabei einen Mix aus politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen sucht. Und zwischen Klamauk, Standup, allerlei Unfug und dabei vor allem medienkritischen Teilen führen wir ernste Gespräche mit netten und spannenden Schauspielern, Regisseuren, Politologen, Fotografen, Musikern etc..Präsentiert von Felix Bieske, Linus Koenig und (manchmal) Sina Dotzert.
Gäste im Studio (u.a.):
Jutta Ditfurth, Soziologin, Aktivistin und Autorin, streitet mit uns über völkische Bewegungen und politische Himmelsrichtungen.
Marcus Stiglegger, renommierter Film- und Kulturwissenschaftler seziert Geschichte, Film- und Mythos und die Ästhetik von Auschwitz-TV.
Messer Brüder, sind ein Duo, spielen elektronische Rockmusik und zeigen uns, wie wichtig Bässe sind.
Saturn X, hießen vorher Bleivergiftung und machen wüsten Rock. Oder Wüstenrock. Diesmal akustisch.
Ort: Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt (neben Tanzhaus West).
Parkmöglichkeiten vorhanden //Bus 37 bis Johanna-Kirchner-AHZ // S-Bahn S3 bis S6 bis Galluswarte Infos und Karten unter 069 / 27 133 993 oder karten@landungsbruecken.org
http://www.landungsbruecken.org
Sa. 2. Mai 2015, 16:00 Uhr
10117 Berlin, Humboldt-Universität
Ort: Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Westflügel,
Raum 2093, 1. Stock (Eingang von der Universitätsstr., Nähe Unter den Linden)
+++ Achtung! Raumänderung! +++
Wir sind in einen größeren Raum umgezogen!
Wegbeschreibung (siehe Lageplan):
Von Bahnhof Friedrichstraße mit Tram 12 oder Tram M1 bis Halt Universitätsstraße, nach Süden in die Universitätsstraße, kurz vor Unter den Linden auf der linken Straßenseite liegt der Westeingang des Hauptgebäudes der Humboldt-Uni
oder
zu Fuß(ca 500-600 m) vom Bahnhof Friedrichstraße in die Georgenstraße, dann 2. rechts in die Universitätsstraße, die Dorotheenstraße überqueren, kurz vor Unter den Linden auf der linken Straßenseite liegt der Westeingang des Hauptgebäudes der Humboldt-Uni
Eingang und Weg zum Veranstaltungsraum sind ausgeschildert.
Öffentliches Gespräch der Ökologischen Linken in Berlin
2015: Völkische Bewegungen und nationalistische Staatspropaganda
mit Dorothea Becker (Dresden), Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.), Sascha Jensen (Berlin), Christoph Preuschoff (Stuttgart), Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Hinweis: Wahnwichtel, Querfrontler, Antsemiten, Rassisten und Nazis müssen draußen bleiben.
|
Fr. 1. Mai 2015, 18:00 Uhr
10999 Berlin-Kreuzberg, Spreewaldplatz
Revolutionäre 1.Mai-Demo
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 16:00 Uhr im Café V, Lausitzer Platz 12, 10997 Berlin.
Fr. 1. Mai 2015, 10:00 Uhr
10178 Berlin-Mitte, Hackescher Markt
DGB-Demo: Klassenkämpferischer Block
Do. 30. April 2015, 20:00 Uhr
13353 Berlin-Wedding, Leopoldsplatz
Antikapitalistische-Demo »Organize!«
Do. 30. April 2015, 18:30 Uhr
13353 Berlin-Wedding, Leopoldsplatz
Kundgebung mit Rap-Acts: Yansn, Matondo, Darlino
Sa. 25. April 2015, 14:45 – 16:30 Uhr
10557 Berlin, Cafe Global im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10
Podiumsdiskussion: »Wie quer steht die Front? Putinversteher, Verschwörungstheorien und rot-braune Querfronten. Was bleibt von der Linken?«. Referent_innen: Jutta Ditfurth (Autorin, Soziologin, politische Aktivistin), Ivo Bozic (Mitherausgeber der Jungle World). Moderation: Federica Matteoni , Redakteurin der Jungle World.
Zum Inhalt der Veranstaltung (Text von Jungle World): Montagsdemos, Putinversteher, Friedenswinter und Pegida eine neue populistische Bewegung jenseits politischer Kompassfragen besetzt die Diskurse. Hat die gesellschaftliche Linke abgewirtschaftet? Im vorigen Jahr sorgten die Montagsmahnwachen der »neuen Friedensbewegung« in Deutschland für Aufsehen. Rechts und links schien plötzlich keine Rolle mehr zu spielen, eine völkische Bewegung etablierte sich. Sie setzte sich mit Pegida fort. Auch das griechische Bündnis der linken Syriza mit der rechten Anel in Griechenland hat das Links-rechts-Schema infrage gestellt, und bei Putin finden die verschiedensten politischen Spektren ebenfalls wieder zusammen. Wie kann sich die Linke gegen völkische Formationen abgrenzen? What’s left? -- Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wochenzeitung Jungle World.
Im Rahmen des taz-Kongresses »taz.lab 2015: Was wirklich zählt - der Gedöns-Kongress der taz«.
Weitere Infos und das ganze Programm:
http://www.taz.de/programm/2015/Gedoens/de/schedule/0.html
Tickets:
http://taz.de/Wo-ist-denn-hier-die-Kasse/!153905/
Sa. 18. April 2015, 13:00 Uhr
Frankfurt am Main, Kaisersack, (gegenüber Hauptbahnhof)
Demonstration
Hände weg vom Streikrecht – Streikrecht ist Grundrecht! Für volle gewerkschaftliche Aktionsfreiheit!
Stoppt das Tarifeinheitsgesetz
Hände weg vom Streikrecht
Feminismus-Diskussion im österreichischen TV
Mo. 13. April 2015, 23:05 – 24:00 Uhr, WIEN, TV PULS 4 News Talk: »Pro und Contra«: »Pograpsch-Verbot, Lederhose und Transgender – Welche Werte brauchen wir?« Der Feminismus hat sich in vielen Bereichen durchgesetzt. Doch Konservative sagen: Ihr seid zu weit gegangen!
Gäste:
Jutta Ditfurth – Soziologin, Aktivistin und Autorin
Birgit Kelle – Autorin von »Dann mach doch die Bluse zu« und »GenderGaga«
Monika Donner – Transsexuelle Autorin, Juristin und ehemaliger Bundesheer-Offizier
Marcus Franz – Team-Stronach, Gegner des Po-Grapsch-Verbots
Sibylle Hamann – Feministin und Journalistin
Moderation: Corinna Milborn
Text der Redaktion: »Sei es bei der jüngsten Debatte um ein ›Pograpschverbot‹, den korrekten Text der Bundeshymne oder die kontroversen Aussagen von Volksmusiker Andreas Gabalier: In Österreich prallen feministische Forderungen immer stärker auf konservative Gegenstimmen. Die meinen: Toleranz gelte heutzutage für jeden – außer für jene, die eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte fordern. Für Team-Stronach-Politiker Marcus Franz etwa geht das von Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek geforderte Pograpsch-Verbot viel zu weit – immerhin habe er so seine Frau kennengelernt. Die transsexuelle Autorin Monika Donner hat dafür wenig Verständnis: Sie würde einen Griff an den Hintern mit einem Faustschlag ins Gesicht beantworten. Wir fragen: Welche Werte brauchen wir?«
Die Sendung bei Puls 4
http://www.puls4.com/pro-und-contra/Pograpsch-Verbot-Lederhose-und-Transgender-Welche-/artikel/14828
Mi. 15. April 2015, 18:30 Uhr
Darmstadt, Schlosskeller, Marktplatz 15
Jutta Ditfurth: »Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung«, Vortrag & Diskussion.
Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung »Mit Aluhut und Pickelhaube – Neue rechte Bewegungen im 21. Jahrhundert«.
Veranstalter: Referat für politische Bildung im AStA der TU Darmstadt.
Zum Inhalt: Im 70. Jahr der Befreiung vom NS-Faschismus breitet sich auf den Straßen die größte völkische Bewegung seit 1945 aus. Zuerst antisemitisch durchsetzte »Mahnwachen für den Frieden«, dann Querfront-Projekte wie der »Friedenswinter« und schließlich diverse Pegidas. Ihre Praxis sind rassistische Mobilisierung gegen Migrant*innen oder antisemitische Eskalationen. Viele eint der Bezug auf das »Volk«, das sich von »Überfremdung« bedroht sieht. Teile der Mittelschicht reagieren auf die Krise, auf Überlebens- oder Abstiegsängste, durch Flucht in Rassismus, Antisemitismus und ins Autoritäre. Die Verbindungen der Querfronten reichen über die »Mitte« hinweg, einerseits ins offen faschistische Lager und andererseits in die nationale, autoritäre Linken. Gibt es eine emanzipatorische Gegenstrategie?
Die Referentin ist Soziologin, Autorin und für ÖkoLinX-ARL Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main.
Wegbeschreibung:
http://www.schlosskeller-darmstadt.de/anfahrt.php
VERANSTALTUNG AUF FACEBOOK:
https://www.facebook.com/events/732801526837285/
Mi. 18. März 2015
Frankfurt am Main
Eröffnung des neuen Gebäudes der EZB (Europäische Zentralbank)
Aktivitäten der antiautoritären Linken und von Blockupy gegen die Eröffnung des neuen EZB-Gebäudes
M18 – Der 18. März 2015
Auf diesen Seiten findet Ihr Aufrufe und in Infos in mehreren Sprachen (italienisch, griechisch, kurdisch, englisch, sogar deutsch) Verkehrshinweise, Mobi-Videos usw....
https://www.facebook.com/M18CrashTheParty
http://march18.net/
|
Fr. 27. Februar 2015, 20:00 Uhr
München, Kafe Marat
Solidaritätsveranstaltung Podium & Party in Sachen Antisemiten-Prozess: »Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung«. PODIUM: Thomas Ebermann (Hamburg) & Jutta Ditfurth (Frankfurt/M), Vorträge & Diskussion.
Ab 23:00 Uhr PARTY mit Bands: autozynik und weitere (tba)
www.autozynik.de (Polka Pathos Punkrock), DJs. Cocktails. Tanz und nette Gesellschaft.
Ort: Kafe Marat, Thalkirchnerstraße 102, 80337 München
Weg: 5-7 Min. von der U-Bahnstation »Goetheplatz« (U3/U6).
Oder: Die Bus-Linien 58 und 62 bis Haltestelle Kapuzinerstraße.
Eintritt: 5 € (oder gerne mehr) als Solibeitrag für die Prozesskosten.
Hereinspaziert!
Leseempfehlung:
http://www.publikative.org/2014/12/09/voelkischer-lobbyist-des-mittelstaendischen-deutschen-kapitals/
|
Di. 24. Februar 2015, 19:30 Uhr [Einlass: 18:30 Uhr]
Flörsheim am Main
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion. Im Rahmenprogramm der Ausstellung »Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden 1933-1945«.
Ort: Kulturscheune, Bahnhofstr. 6, 65439 Flörsheim am Main.
Veranstalter: Magistrat der Stadt Flörsheim, Amt für Jugend, Kultur und Soziales.
Eintritt: vermutlich frei
Mehr Infos zum Rahmenprogramm und Ausstellung:
http://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender/Legalisierter-Raub.php?FID=2181.1298.1
Do. 12. Februar 2015, 17:30–19:00 Uhr
Potsdam
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion. Moderation: Dr. Irene A. Dieckmann, stellv. Leiterin des Moses-Mendelssohn-Zentrums. Veranstalter: Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam in Kooperation mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam. Veranstaltungsort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam, Bildungsforum, Erdgeschoss, Veranstaltungssaal. http://www.bibliothek.potsdam.de
Eintritt: 5 Euro
Mi. 4. Februar 2015, 19:30 Uhr
Frankfurt am Main, Gewerkschaftshaus
»Pegida, Hogesa, AfD, Montagsquerfront – Neue rechte Massenbewegung in 2015? Was tun?!«, Podium mit: Jutta Ditfurth, Daniel Keil und Antifa-Recherche Team Dresden.
Ort: Gewerkschaftshaus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77.
Mehr Infos: http://akkffm.blogsport.de
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten bzw. rassistischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, homophobe oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
Do. 29. Januar 2015, 20:00 Uhr
Wien
»[Für ein Ende der Gewalt] Blockade oder Barrikade? – Über Sinn und Unsinn linker Militanz«, Podiumsdiskussion mit Jutta Ditfurth, Thomas Ebermann, Katharina König, Jörn Schulz, Thomas Seibert und Robert Foltin. Im Rahmen der Vortragsreihe gegen den Wiener Akademikerball. Ort: Neues Institutsgebäude NIG, Universitätsstr. 7, A-1010 Wien, Österreich.
Veranstalter: autonome antifa w, https://www.facebook.com/autonome.antifa.w [dort auch Infos zum Wiener Akademikerball]
http://umsganze.org/termin/fuer-ein-ende-der-gewalt-blockade-oder-barrikade-ueber-sinn-und-unsinn-linker-militanz/
Di. 27. Januar 2015, 20:00 Uhr, (Einlass: 19:30 Uhr)
Hamburg, Polittbüro
Aus Anlass des Tages der Befreiung von Auschwitz – Jutta Ditfurth: »Antisemitische Querfronten, Verschwörungstheorien und neue Rechte«. Vortrag & Diskussion. Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, 20099 Hamburg. Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Auschwitz-Komitee.
Zum Inhalt: Auch in Hamburg haben sich kürzlich Teile der alten, traditionell linken Friedensbewegung und Teile der Linkspartei mit der neuen antisemitischen Montagsquerfront verbündet (z.B. »Friedenswinter 2014/15«). – Anfang 2014 starteten Neurechte in vielen Städten »Mahnwachen [für den Frieden]«. Deren zentrale Aussagen steckten voller antisemitischer Stereotype. Getragen wurde diese Montagsquerfront von unterschiedlichen antisemitischen, völkisch-nationalen, verschwörungstheoretischen, rechtsesoterischen, homophoben und antifeministischen Strömungen. Auch wenn sich die Erscheinungsform der Montagsquerfront im Lauf des Jahres gewandelt hat: es ist eine neue völkische Bewegung in Deutschland entstanden, die weit in die berüchtigte »Mitte der Gesellschaft« reicht. Wo liegen die historischen Wurzeln der neuen völkischen Antisemiten? Wer sind die Ideologen und Organisatoren? Was tun?
Kartentelefon: 040 280 55 467. VVK: Ohne VVK-Gebühren: an Vorstellungstagen im Polittbüro von 19 – ca. 23 Uhr; Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102; Buchhandlung im Schanzenviertel, Schulterblatt 55; Buchladen Osterstrasse, Osterstrasse 171. Mit VVK-Gebühren: an allen gängigen Theaterkassen + über www.kartenhaus.de / ticketmaster.
Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder 3 Min. von der U-Bahn-Station Lohmühlenstraße
|
|
Termine 2014
|
|
Mo. 13. Januar 2014, 18:00–20:00 Uhr
Frankfurt am Main
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion, Moderation: Raphael Gross (Direktor des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums Ffm). Ort: Goethe Universität, Campus Westend, IG Farbenhaus (Hauptgebäude, gleich rechts vom Haupteingang), Raum 411. Veranstalter: Fritz-Bauer-Institut. Es ist eine öffentlich zugängliche Veranstaltung, jede/r ist herzlich eingeladen!
Weg: Bus 36, Halt Uni Campus Westend oder U 1, U2, U3: Halt Holzhausenstraße (7-10 Min. Fußweg). Parken auf dem Unigelände nur in Ausnahmefällen und nach Anmeldung.
Lageplan: http://www2.uni-frankfurt.de/38093807/Campus_Westend-pdf.pdf
Mi. 15. Januar 2014, 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)
Hamburg, Polittbüro
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion. Theater »Polittbüro«, Steindamm 45. Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro.
Kartentelefon: 040 280 55 467. VVK: Ohne VVK-Gebühren: an Vorstellungstagen im Polittbüro von 19 – ca 23 Uhr; Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102; Buchhandlung im Schanzenviertel, Schulterblatt 55; Buchladen Osterstrasse, Osterstrasse 171. Mit VVK-Gebühren: an allen gängigen Theaterkassen + über www.kartenhaus.de / ticketmaster.
Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder 3 Min. von der U-Bahn-Station Lohmühlenstraße
Fr. 17. Januar 2014 bis Sa. 18. Januar 2014
Magdeburg
»Nazis blockieren, was sonst?!«
Anti-Nazi-Aktionen
Aufruf und Infos unter www.magdeburg-nazifrei.com
Fr. 24. Januar 2014, 20:00 Uhr
Berlin, Literaturhaus Berlin
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Moderator und Gesprächspartner: Marcus Funck. Veranstaltungsort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin (Charlottenburg). Veranstalter: Literaturhaus Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin.
Eintritt: 5 Euro, ermässigt: 3 Euro.
1.) http://www.literaturhaus-berlin.de/
2.) http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/
Weg: U-Bahn: U1: Halt Uhlandstr.; U2: Halt Bhf Zoo; U9: Halt Ku'damm; U3: Halt Hohenzollerndamm?S-Bahn / Regionalbahn: Bhf Zoo
Kartenreservierung: Tel. 030/887286-0 oder per E-Mail: literaturhaus@literaturhaus-berlin.de
Mo. 27. Januar 2014, 19:30 Uhr
Weimar, Gewölbekeller
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Ort: Gewölbekeller, Steubenstraße 1, 99423 Weimar. Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbücherei Weimar, der Kulturdirektion Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar. Eintrittspreis: 5,00 Euro/3,00 Euro/1,00 Euro
Sa. 1. Februar 2014, 13:00 Uhr
München, Marienplatz
»Kein Frieden mit der NATO«
Demonstration gegen die NATO-Kriegstagung 2014
Mi. 5. Februar 2014, 19:00 Uhr
Saalfeld, Haskala
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Ort: Haskala Saalfeld, Saalstrasse 38, 07318 Saalfeld. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und Jugend- und Wahlkreisbüro HASKALA
Do. 6. Februar 2014, 19:00 Uhr
Jena, Junge Gemeinde
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Ort: Junge Gemeinde, Johannisstraße 14, 07743 Jena, Veranstalter: Fraktion Die Linke im Thüringischen Landtag und Junge Gemeinde Stadtmitte Jena
Fr. 7. Februar 2014, 19:00 Uhr
Windischleuba, Jugendherberge
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Ort: Jugendherberge Windischleuba "Schloss Windischleuba", Pestalozziplatz 1, 04603 Windischleuba. Veranstalterin: Fraktion Die Linke im Thüringischen Landtag
Fr. 7. Februar 2014 bis So. 9. Februar 2014
Windischleuba, Jugendherberge
Fortsetzung der Seminarreihe »Strategien des Klassenkampfs«
2014: Jahr der sozialen Verelendung – Verschärfter Klassenkampf von oben. Hat Widerstand mit Klassen zu tun?
nur für Mitglieder und FreundInnen der Ökologischen Linken
Do. 13. Februar 2014
Dresden
»Wieder Setzen! Nazis Blockieren!«
Naziaufmarsch verhindern. NO PASARAN!
Anti-Nazi-Aktionen
Aufruf und Infos unter www.dresden-nazifrei.com
Di. 11. März 2014, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main, Mousonturm
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Ort und Veranstalter: Hessisches Literaturforum im Mousonturm (3.Stock), Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt/M. Eintritt: 7,00 Euro / ermäss. 4,00 Euro
Sa. 15. März 2014, 19:00–20:00 Uhr
Leipzig, Ariowitsch-Haus
Jutta Ditfurth im Gespräch mit Christhard Läpple (ZDF): »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung im Rahmen der jüdischen Lebenswelten, Veranstaltungsort: Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V., Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig.
http://www.ariowitschhaus.de/
So. 16. März 2014, 12:00 Uhr
Leipzig, Buchmesse
junge Welt, Stand: Verlag 8. Mai: Halle 5, F 304. Jutta Ditfurth im Gespräch mit Michael Mäde, junge Welt Galerie.
So. 16. März 2014, 13:00 Uhr
Leipzig, Buchmesse
Neues Deutschland, Stand: Halle 5, D 404. Jutta Ditfurth im Gespräch mit Olaf Koppe, Verlagsgeschäftsführer
Mo. 17. März 2014, 20:00 Uhr
Leipzig, Villa Ida
Jutta Ditfurth beim "Leipziger Gespräch ...", Moderation: Thomas Bille. Ort: Mediencampus Villa Ida,
Poetenweg 28, 04155 Leipzig. Veranstalter: Volkshochschule Leipzig und Sparkasse Leipzig , www.leipziger-gespraeche.de.
Eintritt: 5 EUR inkl. VVK-Gebühr.
Di. 18. März 2014, 19:00 Uhr, [Einlass: 18:30 Uhr]
Chemnitz, Villa Esche
Jutta Ditfurth: Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«. Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz. Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG in Kooperation mit den Tagen der Jüdischen Kultur.
Eintritt: 15,00 Euro / ermäss. 10,00 Euro. Kartenreservierungen unter Tel. 0371 533-1088 oder villaesche@ggg.de.
Mi. 19. März 2014, abends
KAHLA (Thüringen)
Jutta Ditfurth, Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«. Ort: Rathaus, 07768 Kahla. Veranstalter: Initiative BürgerInnen für Zivilcourage. Solidaritätsbeitrag/ Unkostenbeitrag: 5 €, ermässigt: 1,50 €
Do. 20. März 2014, 19:00 Uhr
SCHMALKALDEN (Thüringen)
Jutta Ditfurth, Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«. Veranstaltungsort: Rathaussaal im Historischen Rathaus, Altmarkt 1, 98574 Schmalkalden. Veranstalter: Provinzschrei e.V. und die Stadtbibliothek Schmalkalden. Eintritt: VVK 6 €/4 €, Abendkasse 8 €
Fr. 21. März 2014, 19:30 Uhr
SUHL (Thüringen)
Jutta Ditfurth, Lesung mit Bildern & Diskussion: »Der Baron, die Juden und die Nazis«. Ort: Volkshochschule Suhl, Meininger Straße 89, 98529 Suhl. Veranstalter: Provinzschrei e.V. und die VHS Suhl. Eintritt: VVK 6 €/4 €, Abendkasse: 8 €
Mi. 30. April 2014, 19:00 Uhr
Berlin, U-Bahnhof Seestraße (Berlin-Wedding)
Demonstration Antikapitalistische Walpurgisnacht 2014
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 18:30 Uhr am U-Bahnhof Seestraße
Do. 1. Mai 2014, 18:00 Uhr
Berlin, Lausitzer Platz
Revolutionäre 1. Mai-Demonstration
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 16:00 Uhr im Café V, Lausitzer Platz 12, 10997 Berlin.
Fr. 2. Mai 2014, 18:30 Uhr
Berlin-Kreuzberg, MONARCH,
Skalitzer Straße 134.
(U8/U1 Kottbusser Tor)
Einladung zum Öffentlichen Gespräch
»Klasse, Bewusstsein und Widerstand
Zwischen Verwirrung, Emanzipation und Faschisierung«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Micky Haque (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
|
|
|
So. 4. Mai 2014, 17:00 Uhr
BERLIN, Haus der Demokratie
Offenes Treffen der Ökologischen Linken Berlin
Mi. 14. Mai 2014, 19:30 Uhr
NEUSTADT/Orla (Thüringen)
Jutta Ditfurth: »Zeit des Zorns - Warum wir uns vom Kapitalismus befreien müssen«. Lesung & Diskussion. Ort: Stadtbibliothek, Gerberstr. 2, 07806 Neustadt an der Orla. Im Rahmen der Thüringer Literatur- und Autorentage, Veranstalter: Lese-Zeichen e.V. Jena.
Di. 27. Mai 2014, 20:00 Uhr
FRANKFURT/MAIN, Odyssee, Weberstr. 77
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion. Ort: »Odyssee«, Weberstr. 77 (U-Bahn-Station Glauburgstraße). Eintritt frei. Leckeres Essen. Platzreservierung empfohlen. Mehr über den Veranstalter »Odyssee«. http://www.odyssee-frankfurt.de/
Do. 5. Juni 2014, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
KIEL
Jutta Ditfurth: »Der Baron, die Juden und die Nazis«, Lesung mit Bildern & Diskussion. Ort: »Hansa48«, Hansastraße 48, 24118 Kiel, Veranstalter: La Higuera, Rosa Luxemburg Stiftung Schleswig-Holstein, Hansa48.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt für Schüler/Studenten/Rentner: 10 Euro; für Hartz-IV-Empf.: 5 Euro. VVK: Buchladen ZAPATA, Wilhelmplatz 6, 24116 Kiel), Reservierung: Kulturbüro Hansa48, Tel. 0431-564657
Mi. 18. Juni 2014, 18:00–21:00 Uhr
HANNOVER, Conti-Campus, 14. OG »Cafeteria«, Königsworther Platz 1
»Frieden schaffen ohne Rothschild? – Das braune Gift der Querfront«. Podium: Jutta Ditfurth (Ökologische Linke), Utz Anhalt (Historiker und Politologe), Maik Bähre (Sprecher des FDS Hannover). Ort: Conti-Campus, 14. OG »Cafeteria«, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover. Veranstalter: Forum demokratischer Sozialismus in der Partei Die LINKE.
+++ Achtung: Der Veranstaltungsort wurde auf Grund des großen Interesses verlegt! +++
Eintritt frei
|
|
Do. 19. Juni 2014, 18:00 Uhr
BERLIN, TU, Fachbereich Architektur
Einladung zum Öffentlichen Gespräch
»Klasse, Bewusstsein und Widerstand
Zwischen Verwirrung, Emanzipation und Faschisierung«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Sascha Jensen (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Veranstalter: Ökologische Linke. Unterstützt von Linke Liste TU Berlin
Die Veranstaltung findet im Erweiterungsbau der TU-Berlin statt, der sich
in der Straße des 17. Juni nahe am Ernst-Reuter-Platz befindet. Um zum
Ernst-Reuter-Platz zu gelangen, könnt ihr die öffentlichen
Verkehrsmittel nutzen: die U2 (eine Station vom S+U Zoologischer Garten)
oder die Buslinien M45, 245 und X9.
Am Ernst-Reuter-Platz angekommen, begebt Ihr Euch in die Straße des 17.
Juni. Dort ist das erste Gebäude auf der rechten Seite der
Erweiterungsbau der TU-Berlin (siehe Umgebungsplan, dort gelb mit roter
Umrandung eingezeichnet). Ihr betretet das Gebäude durch den
Haupteingang und nutzt Fahrstuhl oder Treppe, um in den 2. Stock und
somit zum Veranstaltungsraum EB222 zu gelangen (siehe Lageplan, EB222
ist gelb hervorgehoben).
|
Di. 24. Juni 2014, 19:00 Uhr
REGENSBURG, Städtische Galerie »Leerer Beutel«
Jutta Ditfurth: »QUERFRONT UND NEUE RECHTE – Nationalismus, Antisemitismus, braune Esoterik und Verschwörungstheorien in Zeiten von Krise und Kriegsgefahr«, Vortrag und Diskussion, Städtische Galerie »Leerer Beutel«, Bertoldstr. 9, 93047 Regensburg. Veranstalter: ver.di Jugend Oberpflaz, ver.di OV Regensburg, ver.di FB Medien. Öffentliche Veranstaltung. Eintritt frei
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neofaschistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neofaschistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
|
|
Mi. 25. Juni 2014, 18:30 Uhr
MÜNCHEN, DGB-Haus Schwanthalerstraße 64
Jutta Ditfurth: »QUERFRONT UND NEUE RECHTE – Nationalismus, Antisemitismus, braune Esoterik und Verschwörungstheorien in Zeiten von Krise und Kriegsgefahr«, Vortrag und Diskussion, Ort: DGB-Haus Schwanthalerstraße 64, 80336 München. Veranstalter: ver.di Jugend München, GEW. Kostenbeitrag: 5 € /erm. 3 €. Menschen, die kein Geld zur Verfügung haben, können kostenlos teilnehmen.
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neofaschistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neofaschistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
|
|
|
|
Di. 15. Juli 2014, 19:00 Uhr
Frankfurt am Main, Café KoZ
Jutta Ditfurth und Peer Heinelt: »(Montags-)Querfront, Neue Rechte und linke Gegenstrategien. Nationalismus, Antisemitismus, braune Esoterik und Verschwörungstheorien in Zeiten von Krise und Kriegsgefahr. Wie könnten linke Perspektiven darauf aussehen?«, Podium + Diskussion. Café KoZ, Mertonstraße 26-28 (Campus Uni Bockenheim), Frankfurt am Main, Bockenheim. Veranstalter: Antifa Kritik und Klassenkampf (ehemals Campus Antifa).
Mehr zum Inhalt: http://akkffm.blogsport.de/2014/06/18/montags-querfront-neue-rechte-und-linke-gegenstrategien/
Bericht von der Verantaltung: http://www.jutta-ditfurth.de/allgemein/News.htm#news23
Mi. 24. September 2014, 19:30 Uhr
Frankfurt am Main, Café Exzess, Leipziger Str. 91
Linke Strategien in der Krise des Kapitals
Diskussionsveranstaltung des Krisenbündnisses Frankfurt
Seit Ausbruch der kapitalistischen Krise in Europa ist das sozialrevolutionäre Krisenbündnis Frankfurt in den Krisenprotesten aktiv. So organisierten wir zusammen mit anderen Genoss_innen mehrere Demonstrationen, einen europaweiten Aktionstag und veröffentlichten zuletzt mit dem M31-Netzwerk ein Diskussionspapier zur Unterstützung eines europäischen Generalstreiks.
In vielen europäischen Ländern brachen seit Beginn der Krise neue Kampfzyklen aus. Auch diese scheinen vorerst jedoch gescheitert zu sein. Besonders in der BRD schien die Antwort der Linken und der restlichen Gesellschaft angesichts dieses historischen Angriffs auf die Menschen eher verhalten und erschöpfte sich in einigen größeren Demonstrationen und Aktionstagen, die keinen Einfluss auf aktuelle Krisenentwicklungen nehmen und höchstens eine hilflose Reaktion auf die sich verschärfenden Angriffe auf die Lohnabhängigen darstellen. Zudem sieht sich die Linke mit dem Erstarken von (neu)rechten und reaktionären Kräften gegenübergestellt, deren Bekämpfung im Moment höchstens das Schlimmste verhindert.
Deshalb ist die Diskussionen über eine strategische Veränderung unserer sozialrevolutionären Praxis aktuell und unausweichlich.
Die Gruppen des sozialrevolutionären Krisenbündnis wollen bei dieser Veranstaltung ihre Arbeitsschwerpunkte und Strategien vor- und zur Diskussion stellen.
Die Ökologische Linke wird in Bezug auf ihr aktuelles Jahrespapier eine Kritik an den Konzepten der Multitude und an Commons leisten und erläutern, warum ein antiautoritärer Bezug auf traditionelle marxistische Strategien wieder aktuell geworden ist.
Die FAU Frankfurt erörtert unter Bezugnahme auf ihre anarchosyndikalistische Praxis Perspektiven gewerkschaftlicher Organisierung heute.
Die Antifa Kritik & Klassenkampf konzentrieren sich in ihrem Beitrag auf feministisch-materialistische Klassenkämpfe und werden erläutern, warum die Organisierung im Alltag mit Totalitätsbezug im Vordergrund stehen muss.
http://akkffm.blogsport.de/2014/09/04/linke-strategien-in-der-krise-des-kapitals/
Fr. 3. Oktober 2014, 14:00 Uhr
Hannover, Opernplatz
Antinationaler Tag
Demonstration: Kein Grund zum Feiern – Gegen Staat, Nation und Kapital
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 13:00 Uhr im Café Nannini, Georgstr. 46 beim Opernplatz
Do. 27. November 2014, 18:00 Uhr
Köln, Unikum
»Klasse, Bewusstsein und Widerstand
Zwischen Verwirrung, Emanzipation und Faschisierung«
mit
Andrea Capitain (Köln)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Ort: Unikum (Alte Mensa/AStA-Café), Raum S204, Universitätsstraße 16b, 50937 Köln
Sa. 13. Dezember 2014 bis So. 14. Dezember 2014:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
Immer wieder Deutschland
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
|
Termine 2013
|
|
Do. 3. Januar 2013, 12:05–12:55 Uhr
hr2-Kultur (Radio): »Doppelkopf«
Karin Röder im Gespräch mit Jutta Ditfurth, die Musik mitgebracht hat von Matthias Baumgardt & All Colours.
Wiederholung: Do. 3.1.2013, 23:05–23:55 Uhr, hr2-Kultur
Danach in der ARD-Mediathek zu finden, auch als Podcast.
Mi. 23. Januar 2013, 18:30 Uhr
Darmstadt, »603qm«, Alexanderstr. 2
Jutta Ditfurth: Vortrag & Diskussion: »Ökologie und Kapitalismus – 'nachhaltig' in die Barbarei«, Ringvorlesung, (Campus Stadtmitte direkt am Darmstadium in der Nähe des Darmstädter Residenzschlosses – www.603qm.de). Veranstalter: AStA der TU Darmstadt
Mo. 4. März 2013, 19:30 Uhr
Reinheim, Zum Kühlen Grund, Heinrichstr. 17
Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS, WORUM ES GEHT, wenn wir uns vom Kapitalismus befreien«, Vortrag & Diskussion. www.zumkuehlengrund-reinheim.de/. Veranstalter: REGE e.V., Eintritt: 5 €, Hartz IV: Null €.
Sa. 13. April 2013, 13:00 Uhr
München, Karlsplatz/Stachus
Bundesweite antifaschistische und antirassistische Demonstration zum NSU-Prozeß
Gegen Naziterror, staatlichen und alltäglichen Rassismus – Verfassungsschutz abschaffen!
Treffen der Ökologischen Linken und Umfeld ab 12 Uhr Café Stacherias (1.Stock) am Stachus-Rondell neben dem Gloria-Palast.
Di. 23. April 2013, 18:00 Uhr
Am Tag nach der Räumung des Instituts für vergleichende Irrelevanz (IvI), 18:00 Uhr
Frankfurt, Kaisersack (Hbf.),
Demonstrationsaufruf vom IvI
Di. 30. April 2013, 20:30 Uhr
Berlin, S und U Gesundbrunnen
Demonstration Antikapitalistische Walpurgisnacht
Mi. 1. Mai 2013, 18:00 Uhr
Berlin, Lausitzer Platz
Revolutionäre 1. Mai-Demonstration
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 16:00 Uhr im Café V, Lausitzer Platz 12, 10997 Berlin.
Mi. 1. Mai 2013
Frankfurt am Main
Kein Naziaufmarsch in Frankfurt!
Do. 2. Mai 2013, 19:00 Uhr
Berlin-Kreuzberg, MONARCH,
Skalitzer Straße 134.
(U8/U1 Kottbusser Tor)
Einladung zum Öffentlichen Gespräch
»Zwischen Emanzipation und Faschisierung
Linker Widerstand in der EU«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Sascha Jensen (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
|
|
|
Fr. 3. Mai 2013, 19:00 Uhr
Berlin, JW-Ladengalerie, Torstr. 6.
Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS, WORUM ES GEHT, wenn wir uns vom Kapitalismus befreien«, Vortrag & Diskussion. Moderation: Michael Mäde. Eintritt 6 Euro/4 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten unter mm@jungewelt.de oder Tel. 030/53 63 55 56.
Weg: U 2 (Rosa-Luxemburgplatz, Alexanderplatz), S-Bahnen (Alexanderplatz), Straba: M 8 (Mollstraße / Ecke Prenzlauer Allee)
Sa. 4. Mai 2013, 21:00–23:00 Uhr
Berlin, Volksbühne, »Roter Salon«
Podiumsdiskussion: »Krise ohne Teilnehmer – Protest auf Sparflamme?«, mit: Jutta Ditfurth (Autorin, Soziologin, Ökologische Linke); Ulrike Herrmann (taz- Wirtschaftskorrespondentin); Lukas Paul Fesenfeld (Hertie School of Governance); Steffen Hentrich (Friedrich-Naumann-Stiftung, Politikberater)
U2 Rosa-Luxemburg-Platz
Veranstalter: Online-Projekt HAUPTsache. Veranstalter-Infos: www.hauptsache-magazin.de
Sa. 25. Mai 2013, 14:00 Uhr
Berlin, Hannah-Arendt-Straße Ecke Cora-Berliner-Straße/Gertrud-Kolmar-Straße am Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Fight Racism Now! – Bundesweite Demonstration
20 Jahre Abschaffung des Grundrechts auf Asyl
20 Jahre Mordanschlag von Solingen
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 13:00 Uhr in der Weinwirtschaft in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin. (Eingang vom Pariser Platz durch das Foyer der Akademie, Gebäude rechts neben dem Adlon, Glasfassade!)
So. 26. Mai 2013, 16:00 Uhr
Berlin, Stiftung Nord-Süd-Brücken
Offenes Treffen der Ökologischen Linken Berlin
Greifswalder Straße 33A, 10405 Berlin
Berlin-Prenzlauer Berg (M4 Hufelandstraße)
Do. 3. Oktober 2013, 14:00 Uhr
Stuttgart, Keppler-Str./Geschwister-Scholl-Str.
Demonstration: Kein Grund zum Feiern – Gegen Staat, Nation und Kapital
Die Ökologische Linke und SympathisantInnen treffen sich um 13:00 Uhr im Hauptbahnhof Stuttgart an der Segafredo-Bar am Mittelausgang am unteren Ende der Treppe
Sa. 19. Oktober 2013, 14:30 Uhr
Stuttgart, Schlossplatz
Auch nach der Wahl: Der Protest geht weiter
Do. 21. November 2013, 19:00 Uhr
Köln, Gesundheitsladen
Venloer Str. 46
Ökologische Linke Köln
2014: 40 Jahre Nelkenrevolution
Soziale Kämpfe in Portugal heute
Sa. 14. Dezember 2013 bis So. 15. Dezember 2013:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
2014: Jahr der sozialen Verelendung
Verschärfter Klassenkampf von oben
Hat Widerstand mit Klassen zu tun?
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Mo. 16. Dezember 2013, 20:00 Uhr
Zürich, Volkshaus, Theatersaal, Stauffacherstrasse 60
Jutta Ditfurth: »Mythos Überbevölkerung - über das Verhältnis von Mensch und Natur« – Vortrag & Diskussion
Infos: http://www.volkshaus.ch/
|
Termine 2012
|
|
Sa. 14. Januar 2012, 18:00 Uhr
Berlin, URANIA-HAUS, An der Urania 17
vom Bahnhof Zoologischer Garten mit Bus und U-Bahn in wenigen Minuten erreichbar, fünf Minuten Fußweg von den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz und Nollendorfplatz.
Rosa-Luxemburg-Konferenz
Podiumsdiskussion: Sozialismus oder Barbarei – welche Rolle spielt Die Linke?
– Heinz Bierbaum – stellvertretender Vorsitzender der Partei Die Linke, Professor für Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und Leiter des hochschulansässigen INFO-Instituts
– Georg Fülberth – emeritierter Professor für Politikwissenschaft
– Dietmar Dath – Autor und Journalist
– Jutta Ditfurth – Publizistin, Buchautorin und Stadtverordnete von ÖkoLinX-ARL im Frankfurter Röm
Moderation: Arnold Schölzel, Chefredakteur junge Welt
Anmeldung und Eintritt (5 Euro/ ermäßigt 4 Euro) fürs Podium notwendig:
http://www.rosa-luxemburg-konferenz.de/topic/191.tickets.html
Sa. 21. Januar 2012, 13:00 Uhr
Frankfurt am Main, Café Kurzschluß, Fachhochschule Frankfurt
Das Café Kurzschluß ist im roten kleinen ASTA-Bau in der Mitte des Campus der Fachhochschule Frankfurt am Nibelungenplatz 1, zu erreichen vom Hauptbahnhof mit der U5 bis Konstabler Wache dort Umsteigen in die Straßenbahn 18 bis Nibelungenplatz/FH
bundesweites Koordinierungstreffen
zum Europäischen Aktionstag gegen Kapitalismus am 31. März 2012
Einladung:
http://march31.net/de/2012/news-de/de-preparation-meeting/
Mi. 1. Februar 2012, 19:30 Uhr
Frankfurt am Main, Uni Frankfurt, Studierendenhaus 1. Stock, Raum K1
Frankfurter Vorbereitungstreffen
zum Europäischen Aktionstag gegen Kapitalismus am 31. März 2012
Einladung:
http://march31.net/de/2012/news-de/de-preparation-meeting/
Sa. 3. März 2012, 13:00 Uhr
Frankfurt am Main
Bundesweites Vorbereitungstreffen
zum Europäischen Aktionstag gegen Kapitalismus am 31. März 2012
Sa. 18. Februar 2012
Dresden
Anti-Nazi-Aktivitäten
Treffpunkt für Mitglieder und SympathisantInnen der Ökologischen Linken ist das Café aha, Kreuzstraße 7, 01067 Dresden, 10:00 Uhr
Mi. 14. März 2012, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main
Frankfurter Vorbereitungstreffen
zum Europäischen Aktionstag gegen Kapitalismus am 31. März 2012
Sa. 31. März 2012, 12:30 Uhr
Frankfurt am Main, Hauptbahnhof
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Demonstration vor dem Starbucks in der Haupthalle des Hauptbahnhofs um 12:30 Uhr
Sa. 31. März 2012, 14:00 Uhr
Frankfurt am Main, Hauptbahnhof
european day of action against capitalism - 31.03.2012
Europäischer Aktionstag gegen Kapitalismus
Demonstration und Aktionen am Bauplatz der Europäischen Zentralbank
Do. 26. April 2012, 19:30 Uhr
Mülheim/Ruhr
Jutta Ditfurth: »WORUM ES GEHT«. Lesung & Diskussion. Ort: Ringlokschuppen, Am Schloss Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr. Mod.: Gerd Herholz, Wiss. Leiter Literaturbüro Ruhr e.V. Veranstaltungsreihe »textrevolte - Eine Reihe zu Literatur und Politik«, Veranstalter: Ringlokschuppen Mülheim + Literaturbüro Ruhr e.V., Eintritt 7 € . Wegbeschreibung: http://www.ringlokschuppen.de/ringlokschuppen/kontakt/anfahrt/
Di. 1. Mai 2012, 18:00 Uhr
Berlin, Lausitzer Platz
Revolutionäre 1. Mai-Demonstration
»Der Druck steigt – für die soziale Revolution«
Mehr Informationen: www.erstermai.nostate.net
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration im Café V, Lausitzer Platz 12 ab 16:30 Uhr.
Sa. 5. Mai 2012, 16:00 – 20:00 Uhr
Berlin
Einladung zum
ÖFFENTLICHEN GESPRÄCH
»Für einen heißen Herbst gegen
das Elend, das aus Deutschland kommt«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Micky Haque (Berlin)
Sascha Jensen (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Samstag 5. Mai 2012
16:00 – 20:00 Uhr
L.U.X, Schlesische Straße 41,
Berlin-Kreuzberg (U1 Schlesisches Tor)
|
|
|
Sa. 5. Mai 2012, 11:00 – 17:00 Uhr
50931 Köln, Raum 417, HumF Uni Köln
Gronewaldstr. 2
11. Seminar »Kritik der politischen Ökonomie«
Inklusion als Impuls zur Neuformulierung eines radikalen Humanismus
Einladung
Einladung Langfassung
wir weisen außerdem hin auf:
Mi. 16. Mai – Sa. 19. Mai 2012
BLOCKUPY FRANKFURT
europaweite Aktionstage
Mehr Informationen: www.european-resistance.org
Sa. 19. Mai 2012, 12:05 Uhr
Frankfurt am Main, Basler Platz, Hauptbahnhof
Antikapitalistischer Block in der Demonstration von Blockupy Frankfurt
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Demonstration vor dem Café Starbucks in der Haupthalle des Hauptbahnhofs um 12:00 Uhr
Di. 5. Juni 2012
GRAZ (Österreich)
Jutta Ditfurth: »WORUM ES GEHT«. Lesung & Diskussion. Ort: Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, A-8020 Graz. Weitere Informationen folgen.
Mo. 11. Juni 2012, 15:00–17:00 Uhr
FRANKFURT am Main, Paulsplatz verboten, Straßenbahn Linie 12 unterbrochen, neu Berliner Str.
Petra Roth geht... ...Der SCHWARZE BLOCK kommt! und
Kundgebung der FlughafenausbaugegnerInnen und Fluglärmgeschädigten
Mehr Informationen: http://bbi.unser-forum.de/PresseBBI/2012/2012_06_09_demokratie_roth_paulskirche.htm
Di. 19. Juni 2012, 20:15 Uhr
BERLIN
Jutta Ditfurth: »WORUM ES GEHT«. Lesung & Diskussion. Ort: Maxim-Gorki-Theater, Studio, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin
Fr. 20. Juli 2012, 17:00 Uhr
BERLIN, U Heinrich-Heine-Straße
Krieg beginnt hier. Widerstand auch. GelöbNIX 2012
Demonstration zum Bendler-Block
Sa. 25. August 2012
ROSTOCK
Anlässlich des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen (22. – 26. August 1992)
Rassismus tötet!
11:00 Uhr: Antirassistische-Kundgebung, Universitätsplatz/ Neuer Markt.
14:00 Uhr: Bundesweite Demo im Gedenken an die Pogrome von Lichtenhagen; Rostock-Lütten-Klein.
Di. 2. Oktober 2012, 17:00 Uhr
München, Sendlinger Tor
rave without borders. Antinationale Tanzdemo
Mehr Informationen: http://3oktober12.blogsport.de/aufrufe/rave-without-borders/
Di. 2. Oktober 2012, 19:00 Uhr
München, Feierwerk, Hansastr. 39-41
rage against abschiebung. Antirassistisches Festival mit Neonschwarz, Captain Capa, Tubbe, Microphone Mafia, Mal Elévé u.v.m.
Mehr Informationen: http://www.rageagainstabschiebung.de/
Mi. 3. Oktober 2012, 14:30 Uhr
München, Karlsplatz (Stachus)
Antinationale Demonstration
Sa. 10. November 2012, 11:00 – 17:30 Uhr
50931 Köln, Raum 9, HumF Uni Köln
Gronewaldstr. 2
12. Seminar »Kritik der politischen Ökonomie«
Kritik des Geldes und der Geldkritik
Einladung
Fr. 23. November 2012, 18:00 Uhr
Frankfurt am Main, Kaisersack (Hauptbahnhof)
In Ruhe dinnern ist nicht mehr
Solidarität gegen Standortkonkurenz und Spardiktat - Weltweit
Antikapitalistische Demonstration gegen die Abschlussgala der European Finance Week in der Alten Oper Frankfurt mit Finanzminister Schäuble
Di. 27. November 2012, 18:00 Uhr
Münster, Fürstenberghaus F5, Domplatz 20-22
Vortrag Jutta Ditfurth: »Die Rolle der außerparlamentarischen Opposition in Krisenzeiten« und Diskussion. Im Rahmen der Vortragsreihe: »Empört Euch, Engagiert Euch!« Veranstalter: AStA Uni Münster, attac Münster, Occupy Münster. Eintritt: frei. Mehr Infos: http://www.asta.ms/index.php/projektstellen/40-derastaprojektstellenbeschreibung/196-vortragsreihe-empoert-euch-engagiert-euch
Do. 29. November 2012, 23:10–24:00 Uhr
TV/Tele 5:»Stuckrad-Barre« (Late Night Show)
mit Jutta Ditfurth, Moderation: Benjamin Stuckrad-Barre
Wiederholung: Fr. 30.11.2012, 02:55–03:40 Uhr, Tele 5, Sa. 1.12.2012, 06:10–07:00 Uhr, Tele 5, So. 2.12.2012, 01:20–02:10 Uhr, Tele 5, sowie auf ulmen.tv und tele5.de/play
Ab Freitag, 30.11.2012 komplette Sendung oder einzelne »Highlights« als Stream auf www.ulmen.tv abrufbar sowie dann komplette Sendung auf www.tele5.de.
Sa. 1. Dezember 2012, 16:00–17:30 Uhr
Köln, Universität
Jutta Ditfurth: »Zeit des Zorns. Warum wir uns vom Kapitalismus befreien müssen«, Vortrag & Diskussion, SDS-Kongress »Kapitalismus vs. Demokratie« (Fr. 30.11.– So. 2.12.2012). Ort: Universität Köln. Veranstalter: Studierendenverband Linke.SDS. Mehr Infos (Programm, Anfahrt etc.): www.kapitalismusvsdemokratie.de
Sa. 15. Dezember 2012 bis So. 16. Dezember 2012:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
Zwischen Emanzipation und Faschisierung,
Aufruhr und Unterdrückung
und über linken Widerstand in der EU
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
|
Termine 2011
|
|
Do. 27. Januar 2011, 20:00 Uhr
Bremerhaven
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Kulturzentrum Pferdestall, Gartenstraße 5-7, 27568 Bremerhaven, Tel.: 0471-43333, www.pferdestall-bremerhaven.com. Veranstalter: Verein für Literatur und Politik, Otto-Ollerich-Str. 11, 27578 Bremerhaven, Eintritt: 8 Euro/ ermäss. 4 Euro
Sa. 19. Februar 2011
Dresden
Den Naziaufmarsch in Dresden verhindern
Die Ökologische Linke trifft sich ab 10:00 Uhr im LadenCafé aha, Kreuzstraße 7, 01067 Dresden
So. 20. Februar 2011, 18:00 Uhr
Berlin
Jutta Ditfurth: PREMIERE: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: Hebbel Theater – HAU 1, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin. Tel. 030/259004-0, E-Mail: info@hebbel-am-ufer.de. Eintritt: 3,30 €. Tickets an der Abendkasse.
So. 27. Februar 2011, 19:00 Uhr
Köln
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Reihe: Philosophie im Central. Ort: Café Central, Jülicher Str. 1, 50674 Köln. Mitveranstalterin: AURA 09 (Aktion Unabhängiger Rhein-Ruhr-Autoren) e.V. Eintritt: 10 €/ ermäss. 7 €
Mi. 9. März 2011, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main-Nordend
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: »Odyssee«, Weberstr. 77 (U-Bahn-Station Glauburgstraße). Eintritt: 7 €/ ermäss. 5 €
Do. 10. März 2011, 20:00 Uhr
Hamburg
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Nachfragen und Anmerkungen durch Thomas Ebermann. Ort: Theater »Polittbüro«, Steindamm 45 (U-Bahn-Station Lohmühlenstraße).www.polittbuero.de, Eintritt: 15 € / ermäss. 10 €
Fr. 11. März 2011, 19:30 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr)
Stuttgart
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart (Ost), www.waldheim-gaisburg.de, Eintritt: 10 € / 5 €
ÖPNV: Bus 45 vom Ostendplatz oder Wagenburgstr. bis Endstation Buchwald. In Fahrtrichtung zurückgehen, am Briefkasten rechts in die Im Buchwaldstr. rein, bei Haus Nr. 71 die Treppen hoch, geradeaus die Strasse weiter bis zur Schranke, dann rechts an den Kleingärten entlang bis zur nächsten Schranke gehen, danach rechts hoch und links liegt das Waldheim.
Do. 17. März 2011, 18:30 Uhr
Frankfurt am Main-Südbahnhof
Kundgebung gegen die Wahlkampfveranstaltung der Freien Wähler Frankfurt
Do. 17. März 2011, 19:00 Uhr
Leipzig
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: Alte Nicolaischule, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig.
Fr. 18. März 2011, 22:00 Uhr
SWR
»Nachtcafé«, Thema: »Unsere Angst vor Katastrophen (Atom)« TeilnehmerInnen: Franz Alt, Ute Bernhard, Jutta Ditfurth, Rainer Hank, Volker Helldorff, Carola Hommerich, Ernst Messerschmid, Ortwin Renn.
Moderation: Wieland Backes
Wiederholung: Sa. 19.3.2011, 11:20–13:50 Uhr, SWR; Mi. 23.3.2011, 00:15–01:45 Uhr, SWR
Do. 7. April 2011, 18:00 Uhr
Berlin
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1 (Nähe Ostbahnhof), Berlin. Eintritt frei.
Do. 14. April 2011, 16:00 Uhr
Frankfurt am Main
konstituierende Stadtverordnetenversammlung
Fr. 15. April 2011, 20:00 Uhr
Hamburg
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Große Abschlussveranstaltung der »Lesetage ohne Vattenfall«, »Fabrik«, Hamburg-Altona, Barnerstr. 36, S-Bahn Altona, Eintritt: 10 €, VVK an den üblichen Stellen.
Ostermontag 24. April 2011
an 12 Standorten von Atomanlagen
Demonstrationen 25 Jahre Tschernobyl: AKWs endlich abschalten!
So. 1. Mai 2011, 18:00 Uhr
Berlin, Kotbusser Tor
Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration in Berlin
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration im Café Übersee, Paul-Lincke-Ufer 44 um 15:00 Uhr und 17:30 Uhr jeweils möglichst pünktlich.
Fr. 6. Mai 2011
Groß-Gerau
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune – für SchülerInnen«, Prälat-Diehl-Schule, Gymnasium des Kreises Groß-Gerau, Darmstädterstr. 90a, 64521 Groß-Gerau
1. Vortrag & Diskussion: 9:25–11:00 Uhr, Jahrgangsstufe 11 (13 Kurse);
2. Vortrag & Diskussion: 11:15–12:50 Uhr, Jahrgangsstufe 12 + 13 (16 Kurse)
Sa. 7. Mai 2011, 16:00 – 20:00 Uhr
Berlin
Einladung zum
ÖFFENTLICHEN GESPRÄCH
»Anti-AKW-Bewegung wohin?
Über soziale Emanzipation, Kommunismus und Natur«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Micky Haque (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Samstag 7. Mai 2011
16:00 – 20:00 Uhr
Siftung Nord-Süd-Brücken
Greifswalder Str. 33a
Berlin-Prenzlauer Berg (M4 Hufelandstraße)
Mo. 16. – Fr. 20. Mai 2011
Berlin
Aktionen gegen die Jahrestagung des Deutschen Atomforums im BCC am Alexanderplatz
Fr. 20. Mai 2011, 19:30 Uhr
Stuttgart
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, im Waldheim Gaisburg, Obere Neue Halde 1, 70186 Stuttgart (Ost), Tel: 0711-465820, www.waldheim-gaisburg.de, Eintritt: 5 Euro.
Mo. 23. Mai 2011, 19:30 Uhr
Brandenburg
»Montagsspezial«, Gespräch mit Jutta Ditfurth, Moderation: Andreas Kiepert. Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel. Eintritt: 8 €/8 €. Theaterkasse: Tel.: 03381/ 511–111, Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–14 Uhr, E-Mail: kasse@brandenburgertheater.de. Mehr Infos: www.brandenburgertheater.de
Di. 24. Mai 2011, 19:00 Uhr
Kassel
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: Café Buchoase, Germaniastr. 14, 34119 Kassel. Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hessen. Weg: http://www.cafebuchoase.de/index.php?article_id=14.
Do. 26. Mai 2011, 20:00 Uhr
Salzburg
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. ARGEkultur Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg. Eintritt: C: 6 €/ B:10 €/ A: 12 €. http://www.argekultur.at
Sa. 28. Mai 2011 11:00 Uhr
Berlin
Großdemo gegen Atomkraft
Treffpunkt Neptunbrunnen am Roten Rathaus
Wir organisieren den Block-Brokdorf-Block!
Sa. 28. Mai 2011
Berlin (Prenzlauer Berg)
»Fest der Linken«, Kulturbrauerei, Schönhauserallee 36, 10435 Berlin.
13:45–14:30 Uhr Jürgen Reents im Gespräch mit Jutta Ditfurth über ihr Buch »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: die Grünen«. Große ND-Bühne im Innenhof der Kulturbrauerei
16:30–17:30 Uhr, Diskussionsrunde »Atomstopp sofort – Energiewende jetzt«, mit: Jutta Ditfurth (ÖkoLinX-ARL), Katrin Lompscher (Umweltsenatorin Berlin, LINKE), Charlotte Roche (Schauspielerin/Autorin, attac - angefragt), Dorothee Menzner (Energiepolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag), Anti-AKW-VertreterInnen aus dem Wendland und/oder Greifswald. Bühne der Linken
Di. 7. Juni 2011, 19:30 – 22:00 Uhr
Frankfurt am Main, »Kunstverein Lola Montez e.V.« Breite Gasse 24 (5 Min. von der Konstabler Wache)
Podiumsdiskussion »Alle für den Atomausstieg?« mit Jutta Ditfurth (ÖkoLinX – Ökologische Linke), Dr. Michael Wilk (AKU Wiesbaden), Janine Wissler (MdL DIE LINKE).
Die Atomkatastrophe von Fukushima hat der Antiatombewegung in Deutschland einen großen Schub verliehen. Alle sind angeblich jetzt für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit. Wann darf es denn sein – sofort, 2014, 2017 oder 2022? Die Bundesregierung will am 6. Juni ihre Ausstiegspläne bekannt geben, Zeit um am Tag darauf vorläufige Bilanz zu ziehen.
- Hat die Anti-AKW-Bewegung ihre Ziele schon erreicht?
- Ist ein Ausstieg im Konsens mit den Energiekonzernen möglich?
- Schwarz-Gelb oder Rot-Grün? Zum Verhältnis von außerparlamentarischen Widerstand und Regierungshandeln
- Sind die Wahlerfolge der GRÜNEN Ausdruck von Hoffnung oder von Illusion?
- Zum Verhältnis von Atomwirtschaft und Atombomben – was geschieht mit den so genannten Forschungsreaktoren?
Mi. 8. Juni 2011, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main, KOZ Campus Bockenheim
Große Infoveranstaltung zu den Aktionen gegen die Innenministerkonferenz (21.–22.06.2011 in Frankfurt)
Mehr Informationen: http://imkaufloesen.blogsport.de/termine
http://krise.blogsport.de/
http://campusantifa.blogsport.de/
Sa. 11. Juni 2011
Frankfurt am Main
Aktionstag Wem gehört die Stadt?
u.a.: 18.:00 Uhr: Ruhestörung statt Lärmbelästigung Treffpunkt Campus Bockenheim
Mehr Informationen: http://www.WemgehoertdieStadt.net
Do. 16. bis Mo. 20. Juni 2011
Wien, Österreich
Aktionen gegen die IAEO-Tagung in Österreich
Mo. 20. Juni 2011, 18:00 Uhr
Flughafen Frankfurt am Main, Terminal 1, Bereich B – Abflug
Am Vorabend der Innenministerkonferenz
Tatort Flughafen – das Abschieberegime stoppen!
Demo des Aktionsbündnis gegen Abschiebung und der Jugend ohne Grenzen am Flughafen – Für globale Bewegungsfreiheit!
Mehr Informationen: http://noborderffm.blogsport.de
Di. 21. Juni 2011, 19:30–23:00 Uhr
Bad Kötzting
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort: Haus des Gastes, Saal, Herrenstr. 10, 93444 Bad Kötzting. Veranstalter: Modernes Antiquariat »Der Laden« / Stadt Bad Kötzting. Eintritt: VVK 13 € / AK 14 €
Di. 21. Juni bis Mi. 22. Juni 2011
Frankfurt am Main
Innenministerkonferenz
Gegen die Zurichtung durch Staat, Nation, und Kapital – IMK auflösen! – Innenministerkonferenz vom 21.–22.6.2011
Mi. 22. Juni 2011, 18:00 Uhr
Frankfurt am Main, Hauptwache
bundesweite Demonstration gegen die Innenministerkonferenz
»Wir kommen um zu stören! Innenministerkonferenz auflösen!«
(8. Juni in Frankurt Große Infoveranstaltung zu den Protesten, 20Uhr KOZ Campus Bockenheim)
Mehr Informationen: http://imkaufloesen.blogsport.de/termine
http://krise.blogsport.de/
http://campusantifa.blogsport.de/
Mi. 29. Juni 2011, 20:00 Uhr
Detmold
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Lesung mit Bildern zur Pariser Commune«, im Rahmen des Jubiläumsprogramms »30 Jahre Antifaschistischer Arbeitskreis Detmold«. Ort: Stadthalle, kleiner Festsaal, Rosental, Eingang vom Schlosspark.
Do. 30. Juni 2011, 20:00 Uhr
Kiel
Jutta Ditfurth: »Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen«. Szenische Lesung mit merkwürdigen Bildern auf großer Leinwand. Ort & Veranstalter: Die Pumpe e.V., Haßstraße 22, 24103 Kiel. Eintritt: VVK 8 € zzgl. Gebühr / AK 10 €
Sa. 13. August 2011, 14:00 Uhr
Neckarwestheim
»Atomausstieg sieht anders aus! Stillegung sofort!«
Demonstration zum AKW Neckarwestheim.
Mehr Informationen: http://www.endlich-abschalten.de
So. 2. Oktober 2011, 19:00 Uhr
Bonn, Hauptbahnhof
antinationale Demonstration
Mehr Informationen: http://www.no-racism.de/2okt
http://friede-freude-eierkuchen.net/
Die Ökologische Linke trifft sich um 18:30 Uhr im Coffee-House im Hauptbahnhof
Am 3. Oktober wird es Aktivitäten gegen die Einheitsfeierlichkeiten geben. Treffpunkt 11:00 Uhr, Hauptbahnhof
Fr. 25. November 2011 bis Mo. 28. November 2011
Wendland
Anti-AKW 2011:
Widerstand jetzt in Gorleben!
Schluss mit den gefährlichen CASTOR-Transporten!
Es ist nicht vorbei:
Sofortige Stillegung aller Atomanlagen
Auflösung von EURATOM
Keine Forschungsgelder für Atomanlagen, auch nicht für Atomfusion
Es gibt weltweit keine sichere Endlagerung von hochradioaktivem Abfall
Fr. 25. November 2011 18:00 Uhr
Demonstration in Lüneburg, Clamartpark
Sa. 26. November 2011 12:30 Uhr
Großdemonstration in Dannenberg
Fr. 25. November 2011 bis Mo. 28. November 2011
Aktionen (Blockaden, Schottern, …) gegen den CASTOR-Transport ins Wendland
Treffpunkt: Mitglieder und Sympathisanten der Ökologischen Linken treffen sich auf der Großdemonstration in Dannenberg an der Fahne der Ökologischen Linken
Kontakt Ökologische Linke vor Ort (Hitzacker): Telefon 0170 - 3429688
Infos Bündnis/Aktionen/ Bettenbörse:
https://www.gorleben-castor.de/index.php?cont=3
http://www.castorticker.de/
http://www.castor-schottern.net/erklaerung-2011/
http://www.castor-suedblockade.de/news.html
http://www.hartbackbord.tk/
Mi. 30. November 2011, 21:45 Uhr
Hessischer Rundfunk-Fernsehen/HR-Talk:
Die »Meinungsmacher« live: Thema: »Das Guttenberg-Spektakel – Wie viel Inszenierung verträgt die Politik?« TeilnehmerInnen: Jutta Ditfurth, Prof. Dr. Heinrich Oberreuter (CSU, Politikwissenschaftler), Prof. Dr. Tilman Allert (Soziologe, Uni Frankfurt).
Sa. 3. Dezember 2011, 15:00 Uhr
Wiesbaden, Reisinger-Anlagen, gegenüber des Hauptbahnhofes
Bundesweite Demonstration gegen die Innenministerkonferenz (IMK)
Mo. 4. Dezember 2011 bis Fr. 9. Dezember 2011
Wiesbaden
Aktionstage gegen die Innenministerkonferenz
Mi. 7. Dezember 2011, 17:00 Uhr
Wiesbaden, Hauptbahnhof
Demonstration »I love Bleiberecht für Alle!«
Sa. 10. Dezember 2011 bis So. 11. Dezember 2011:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Unser Schwerpunktthema ist:
Macht die Revolution Urlaub am Mittelmeer?
Deutschland, EU-Europa und Afrika
Neben unserem Schwerpunktthema diskutieren wir auch:
Erst die Piraten in Berlin,
rechtspopulistische Bewegung gegen den Euro
und jetzt schwappt die Bewegung Occupy über den Atlantik
Vor dem Aufstand, vor einer globalen Revolte
oder was?
Einschätzung und Diskussion
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
|
Termine 2010
|
|
"Mumia 3 + 12" dezentraler Aktionstag am dritten Tag nach Bekanntgabe eines Hinrichtungsbefehls um 12:00 Uhr
Bundesweite Demonstration zur US-Botschaft: am letzten Samstag vor geplanter Hinrichtung! 14:00 Uhr / Oranienplatz / Berlin
Der BundessprecherInnenrat der Ökologischen Linken unterstützt den Aufruf
Macht euch bereit für die Notfallproteste!
Sie wollen Mumia Abu-Jamal umbringen – wir alle gemeinsam können das verhindern!
trotz unserer Kritik an dem Satz: "Die Todesstrafe ist rassistisch". Die Legitimation eines Staates zur Tötung von Menschen lehnen wir grundsätzlich als Verstoß gegen die Menschenrechte ab. Die Todesstrafe ist nicht in jedem Fall rassistisch, sie wird aber in den USA rassistisch eingesetzt.
weitere Infos: www.mumia-hoerbuch.de und www.rote-hilfe.de
Do. 14. Januar 2010, 19:00 Uhr
Göttingen
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Kino »Lumière«, Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen. Tel. 0551 484523. Veranstalter: Redical [M]., Weg: Bus Linie 2 Ri. Charlottenburger Strasse. Halt: Leibnizstrasse; Linie 12 Ri. Zietenterrassen. Halt: Keplerstraße
Kartenvorverkauf: Buchladen Rote Straße (Nikolaikirchhof 7, Göttingen) und über E-Mail: redical@ymail.com. Eintritt: VVK: 4,50 Euro, AK: 6 Euro.
Fr. 22. Januar 2010, 20:30 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Hamburg
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Filmkunsttheater Magazin, Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg, Eintritt: 13 Euro, Kartenvorbestellung: Tel. 040-511 39 20 (ab 18 Uhr) oder 0172-4066210.
Wege: U-Bahn U 1, Haltestelle Lattenkamp (Fußweg Lattenstieg – Efeuweg). Metrobus 20 und 118, Halt: Ohlsdorfer Straße (Fußweg Braamkamp und Fiefstücken). Auto: via Efeuweg (Einbahnstraße).
Sa. 30. Januar 2010, 14:00 Uhr
Frankfurt am Main, Campus Bockenheim = Bockenheimer Warte
bundesweite Studi-Demonstration Die Uni gehört allen – Unser Leben in unsere Hände!
Alles für Alle! – Für die soziale Revolution!
Do. 11. Februar 2010, 20:00 Uhr
Hamburg
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, Weg: 6 Min. zu Fuß vom Hbf oder U-Bahn-Station Lohmühlenstraße, VORVERKAUF: Ohne Vorverkaufsgebühren: an Vorstellungstagen im Theater von 19 – ca. 23 Uhr, außerdem im Buchladen Männerschwarm (Lange Reihe 102), Buchhandlung im Schanzenviertel (Schulterblatt 55) und Buchladen Osterstrasse (Osterstrasse 171). Mit Vorverkaufsgebühren: an allen gängigen Theaterkassen und über www.kartenhaus.de. Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Fr. 12. Februar 2010, 20:00 Uhr
Kiel
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Café delight, Eggerstedtstr. 9, 24103 Kiel, Eintritt: 15 Euro (Kartenvorverkauf im Café Mo.–Fr. 10:00–18:00 Uhr).
Fr. 12. Februar 2010, 18:00 Uhr
Dresden
Demonstration gegen deutsche Opfermythen
Jorge-Gomondai-Platz
Sa. 13. Februar 2010
Dresden
Aktionen gegen Gedenken und Nazis
Sa. 13. Februar 2010, 20:00 Uhr
Husum
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, »Speicher Husum«, Hafenstr. 17, 25813 Husum, Tel. 04841-65000, Fax 04841-65001, http://www.speicher-husum.de/ [dort auch Kartenreservierung + Wegbeschreibung!], Eintritt: VVK 10 Euro, AK 12 Euro
Mi. 17. Februar 2010, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
ZINNOWITZ/Usedom
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Theater »Die Blechbüchse«, Seestr. 8, 17454 Zinnowitz, Vorverkauf: Theaterkasse Theater Zinnowitz, Tel 038377-40936, Tel. 03971/208925, e-mail: kartenservice@theater-anklam.de, www: www.blechbuechse.de. Eintritt: VVK: 11 Euro, AK: 10 Euro
Do. 18. Februar 2010, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
ANKLAM (Vorpommern)
Jutta Ditfurth: Lesung und Diskussion zu »ZEIT DES ZORNS«, Theater Anklam (Vorpommersche Landesbühne), Leipziger Allee 34 17389 Anklam, Tickets: vor Ort, Tel. 03971/208925 und www.theater-anklam.de, Eintritt: VVK 10 Euro (ermäss. 8 Euro), AK: 11 Euro (ermäss. 8 Euro)
Di. 23. Februar 2010, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Barth
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Barther Boddenbühne, Trebin 35a, 18356 Barth (Weg: Die Barther Boddenbühne befindet sich in der Nähe der Jugendherberge in 18356 Barth), Eintritt: VVK 8 Euro (ermäss. 6 Euro), AK: 9 Euro (ermäss. 8 Euro). Kartenvorverkauf: Tel. Theater Barth 038231-66380 und Tel. 03971-208925 und www.vlb-anklam.de
Mi. 24. Februar 2010, 19:30 Uhr
Stralsund
Jutta Ditfurth: Lesung und Diskussion zu »ZEIT DES ZORNS«, Speicher am Katharinenberg, Soziokulturelles Zentrum Stralsund, Katharinenberg 35, 18439 Stralsund. http://www.speicheramkatharinenberg.de/kontakt.php
So. 28. Februar 2010, 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Hannover
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, tak (theater am küchengarten) – die kabarett-bühne, Am Küchengarten 3-5, 30449 Hannover, www.tak-hannover.de, Eintritt: 17 Euro, ermässigt: 14 Euro. Kartenvorverkauf: nur telefonisch über das tak (Mo. bis Sa. 13–18 Uhr) Tel. 0511 - 44 55 62 oder online: http://www.ticketonline.com/de/de/all/
Mo. 22. März 2010, 18:30 Uhr
Frankfurt am Main, Konstablerwache
Spaziergang gegen die nationale Inszenierung der Geschichte
Fr. 9. April 2010, 17:00 Uhr
Frankfurt am Main, Hauptwache
Spaziergang gegen Hartz IV und Leiharbeit
Sa. 24. April 2010, 14:00 Uhr
Biblis
Kundgebung, 12:30 Uhr Vorprogramm am AKW Biblis
Sofortige Stillegung aller Atomanlagen, auch in Biblis
Fr. 30. April 2010, 19:00 Uhr
Frankfurt am Main
Galluswarte (Mainzer Landstr./Ecke Hufnagelstr.)
Sozialrevolutionäre Demo
Kapitalismus abwracken!
Gegen Lohnarbeit, Leistungsterror und Konkurrenz!
Für die soziale Revolution!
Sa. 1. Mai 2010
Berlin
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Demonstration ab 16:00 Uhr im
Café am Ufer, Paul-Lincke-Ufer 42, 10999 Berlin-Kreuzberg, Telefon: 030/61629200
Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration in Berlin
18:00 Uhr, Kottbusser Tor
So. 2. Mai 2010 16:00 – 20:00 Uhr
Berlin
Einladung zum
ÖFFENTLICHEN GESPRÄCH
»Modernisierungskrise des Kapitalismus,
Lohnarbeit und reaktionärer Aufmarsch des BürgerInnentums.
Trotz alledem: Perspektiven für ein freies Leben«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Micky Haque (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Sonntag 2. Mai 2010
16:00 – 20:00 Uhr
Nachbarschaftshaus Fehrbelliner Str. 92, Aktionsraum,
Berlin-Prenzlauer Berg (U2 Senefelder Platz)
Di. 11. Mai 2010, 20:00 Uhr
Münster
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Hörsaal F1, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22. Veranstalter: Theater im Pumpenhaus Münster, in Zusammenarbeit mit: Autonomes Frauenreferat AStA WWU, Marx-Engels-Gesellschaft, Kulturverein Frauenstraße 24 e. V., VVN/BdA, Kulturreferat AStA WWU. Eintritt: 8,– / erm. 5,– €. Wegbeschreibung und weitere Infos auf: http://www.pumpenhaus.de/index.php?content=veranstaltung&id=45317&terminid=21956
Fr. 4. Juni 2010, 16:00 – ca. 18:00 Uhr
SCHACHEN/MÜNSINGEN (Schwäbische Alb)
Jutta Ditfurth: »Kommunismus, Irrationalismus und Natur – über die ökologische Frage in Deutschland«, Vortrag & Diskussion im Rahmen des Jugendumweltfestivals »Aufstand 2010« vom 3.–6.6.2010. Veranstalter: NAJU Baden-Württemberg. Nähere Informationen + Wegbeschreibung: http://www.naju-bw.de/aufstand_2010/aufstand_2010.php
Sa. 5. Juni 2010
Gorleben
30 Jahre »Freie Republik Wendland«
Große Aktion an den Atomanlagen
Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Freie Republik Wendland
findet am Wochenende 4. bis 6. Juni 2010 in Gorleben
ein Aktions- und Erinnerungswochenende statt.
Sa. 5. Juni 2010, 12:00 Uhr
Atomanlagen zwischen Gorleben und Gedelitz
»Um 12 schlägt′s 13!«, Umzingelung des Erkundungsbergwerks
Sa. 5. Juni 2010, 18:00 Uhr
Atomanlagen zwischen Gorleben und Gedelitz
Konzert verschiedener Bands
Mi. 9. Juni 2010
Bundesweiter Bildungsstreik
Demonstrationstag überall
in Berlin: 12:00 Uhr
Rotes Rathaus, Demonstration
Juni: Aktionswochen des Bildungsstreiks überall
Sa. 12. Juni 2010, 12:00 Uhr
Berlin
Rotes Rathaus: Antikapitalistischer Block »Show An Undead System How To Die – Kapitalismus abschaffen«
Die Ökologische Linke trifft sich ab 11:00 Uhr im Café neben dem Eingang Alexanderplatz zum Park-Inn-Hotel (Hochhaus)
So. 12. September 2010, 11:00 Uhr (Matinee)
Berlin
Jutta Ditfurth: Premiere von »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Berliner Ensemble, Foyer, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, VVK: http://www.berliner-ensemble.de, Eintritt: 8 Euro
Mi. 22. September 2010, 19:00–22:00 Uhr
Bremen
Jutta Ditfurth: »Kommunismus und Natur« (Vortrag), im Rahmen der Veranstaltung »Ökosozialismus oder Barbarei«. Ort: DGB-Haus, Bahnhofstraße 22–28, 28195 Bremen. Veranstalter: Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft. Weitere ReferentInnen: Peter Erlanson, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft und Agnes Alpers, MdB, DIE LINKE. – Eintritt frei.
Do. 23. September 2010, 20:00 Uhr
Duisburg
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Café/Veranstaltungsort: Kulturzentrale HundertMeister, Dellplatz 16a, 47051 Duisburg, Eintritt: AK 15 Euro, VVK 12 Euro
Kartenvorverkauf: Theke im Café Dellplatz 16a (16–1 Uhr); Mo-Fr (10–16 Uhr) im Büro des Feuerwache 1 e.V., Goldstraße 15, 47051 Duisburg; Internet: www.hundertmeister.de. Reservierungen und weitere Infos E-Mail: karten@hundertmeister.de.
Fr. 24. September 2010, 20:00 Uhr
Hamburg
Jutta Ditfurth: Premiere von »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Theater »Polittbüro«, Steindamm 45, U-Bahn-Station Lohmühlenstraße, www.polittbuero.de, Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Sa. 25. September 2010 bis So. 26. September 2010:
Frankfurt am Main
Öffentliches Gespräch der Ökologischen Linken
»Krise des Kapitalismus, Lohnarbeit und reaktionärer Aufmarsch des BürgerInnentums.
Trotz alledem: Perspektiven für die solidarische Aneignung der Stadt«
Mit: Jutta Ditfurth, Manfred Zieran, Christoph Preuschoff, Dorothea Becker, Tamara Schaaf, Otto Salmen
Ort: Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69–77, 60329 Frankfurt am Main
Beginn: Samstag 15:00 Uhr
Ende: Sonntag 15:00 Uhr
Do. 30. September 2010, 19:30 Uhr
Frankfurt am Main
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Holzhausenschlößchen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt/M., info@frankfurter-buergerstiftung.de, Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlößchen, Eintritt frei
Sa. 2. Oktober 2010, 16:30 Uhr
Bremen, Hauptbahnhof
»Kein Tag für die Nation! Kein Tag für Deutschland!«
Die Ökologische Linke trifft sich vor der Demonstration ab 15:30 Uhr im
Eiscafé in der Bahnhofshalle (Nähe DB Sevice Point)
So. 3. Oktober 2010
Bremen
antinationale Aktivitäten gegen die nationalen Feiern
Sa. 9. Oktober 2010, 18:30 Uhr
Frankfurt am Main
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, »Open Books« im Frankfurter Kunstverein, Raum A, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, [gekürzte Fassung der Szenischen Lesung]. Eintritt: frei!
Do. 14. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Eintritt: 9 Euro/ermässigt: 6 Euro/Hartz IV: 1 Euro
So. 17. Oktober 2010, 17:00 Uhr
Göppingen
Jutta Ditfurth: Lesung & Diskussion zu »Rudi und Ulrike«, Odeon Kultur-Café, Im alten E-Werk. Mörikestr. 18, 73033 Göppingen. Einlass: 16:30 Uhr. Kartenvorverkauf tel.: Kunsthaus Frenzel, Grabenstr. 22 a, Göppingen, Tel. 07161/96 93 73. Eintritt: VVK 12 €/10 €
Sa. 23. Oktober 2010, 10:00–18:00 Uhr
Köln
8. Seminar: »Kritik der Politischen Ökonomie«
Weltweite Verelendung und antikapitalistischer Widerstand II
Di. 26. Oktober 2010, 19:00 Uhr
Wiesbaden, Hauptbahnhof
Demonstration gegen den Hessischen Unternehmertag
Fr. 29. Oktober 2010, 20:00 Uhr
Tübingen
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Löwen, Kornhausstr. 5, 72070 Tübingen, Veranstalter: Zimmertheater Tübingen. Eintritt: 12/8 €, Karten ab Anfang September unter 07071/ 92730 oder www.zimmertheater-tuebingen.de, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen mit Reservix.
mindestens Sa. 6. November 2010 bis So. 7. November 2010
Wendland
Sa. 20. November 2010, 15:00 Uhr
Nürnberg
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Künstlerhaus K4, Königstr. 93, Weißer Saal. Im Rahmen der 15. Linken Literaturmesse.
Do. 25. November 2010, 19:00 Uhr
Berlin
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, junge Welt-Galerie, Torstr. 6, Eintritt 6 Euro/4 Euro. Moderation: Michael Mäde. Hinweis: Um verbindliche Voranmeldung wird gebeten, unter Tel. 030/536355-37 oder mm@jungewelt.de
Fr. 26. November 2010, 19:30 Uhr
Berlin-Köpenick
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Stadtbibliothek Treptow-Köpenick, Alter Markt 2, 12555 Berlin. Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags.
Fr. 3. Dezember 2010 bis So. 5. Dezember 2010:
Bochum
»So wie es ist bleibt es nicht!« – Der ...umsGanze!-Kongress zu Arbeit und Krise: Ruhr-Universität, mehr Infos auf: http://kongress.umsganze.de/
So, wie es ist, bleibt es nicht – gestern noch als best-mögliche Wirtschaftsform gefeiert, erscheint heute vielen der Kapitalismus mit seiner krisenhaften Dynamik eher als fortwährende Bedrohung der eigenen Lebenslage ...
Mi. 8. Dezember 2010, 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr
Gelsenkirchen
Jutta Ditfurth: »'Die Himmelsstürmerin' – Szenische Lesung zur Pariser Commune«, Veranstaltungsort: Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1, 45899 Gelsenkirchen, Veranstalter: Schacht III im Arbeiterbildungszentrum, Eintritt: 12 Euro/ermässigt: 6 Euro. Vorverkauf Kartenreservierung telefonisch/online: über Schacht III (Arbeiterbildungszentrum e.V.) unter 0209/57975 oder per mail unter abz-gelsenkirchen@t-online. Vorbestellte Karten müssen bis 18:15 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden.
Sa. 11. Dezember 2010 bis So. 12. Dezember 2010:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Unser Schwerpunktthema ist:
In ganz Germanien hat die Konterrevolution gesiegt
– Eventkultur deckt Elend zu.
In ganz Germanien?
Da ist Aufruhr in den Städten …
|
Termine 2009
|
|
14. Januar 2009, 18:00 Uhr:
Paulsplatz – Frankfurt am Main
Alles muss mensch selber machen: Demo in Frankfurt, Paulsplatz, 18:00 Uhr
28. März 2009 12:00 Uhr
Frankfurt am Main
solzialrevolutionärer und antinationaler Block auf der Krisendemo in Frankfurt.
Treffpunkt: Senckenberganlage/ Ecke Dante-Str. (Beethovenplatz)
U-Bahn-Station: Bockenheimer Warte
3./4. April 2009
Strasbourg und Baden-Baden
Anti-NATO-Aktionen
4. April 2009 13:00 Uhr
Strasbourg
Europabrücke, Antikapitalistischer Block auf der Demonstration »Make NATO History!«
1. Mai 2009
Berlin
Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration in Berlin
18:00 Uhr, Kottbusser Tor
2. Mai 2009 16:00 – 20:00 Uhr
Berlin
Einladung zum
ÖFFENTLICHEN GESPRÄCH
»Was kommt nach der Weltwirtschaftskrise?
Ruhe? Aufruhr? Widerstand?«
mit
Dorothea Becker (Dresden)
Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Micky Haque (Berlin)
Christoph Preuschoff (Stuttgart)
Manfred Zieran (Frankfurt/M.)
Samstag 2. Mai 2009
16:00 – 20:00 Uhr
KATO Cafe (U-Bahn Station Schlesisches Tor)
Berlin-Kreuzberg
3. Mai 2009, 19:30 Uhr
Berlin
– BUCHPREMIERE –
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Berliner Ensemble, Probebühne, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, Eintritt: 7 Euro
9. Mai 2009, 14:00 Uhr
Frankfurt am Main
– FRANKFURTER PREMIERE –
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Stalburgtheater, Glauburgstr. 80, (Nähe U-Bahn Station Glauburgstr. U5), Eintritt: 9 Euro/6 Euro
22. Mai 2009, 12:00–13:30 Uhr
Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln, Raum 134
Jutta Ditfurth: Vortrag & Diskussion: »Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus«, Reihe: »Die politische Indienstnahme des Irrationalen« im Rahmen von »school is open«, einem Projekt der Studierendenvertretung der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Wegbeschreibung: vom Dom/ Hbf mit Straba 16 oder 18 zum Neumarkt, mit Straba 1 oder 7 zur Universitätsstraße.
– kein Eintritt, öffentliche Veranstaltung –
22. Mai 2009, 19:30 Uhr
Berlin
Audimax der Humboldt-Universität
Podiumsdiskussion zur Kritik der falschen Freiheit
anläßlich 60 Jahre BRD – mit Thomas Ebermann, Nadja Rakowitz und N.N.
Infos: www.top-berlin.net
23. Mai 2009, 18:00 Uhr
Berlin
antinationale Parade
»Etwas besseres als die Nation... Gegen die Herrschaft der falschen Freiheit.«
Rosa-Luxemburg-Platz
Infos: www.top-berlin.net
28. Mai 2009, 19:00 Uhr
Berlin
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, JW-Ladengalerie, Torstr. 6, Eintritt 6 Euro/4 Euro. Moderation: Michael Mäde
Fällt wegen Krankheit aus!8. Juni 2009, 19:30 Uhr
Frankfurt
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 (Nähe U-Bahn-Station Alte Oper U6+U7), Eintritt 9 Euro, ermässigt 6 Euro, Hartz-IV-Empf. 1 Euro.
neuer Termin: Mo. 7. September 2009
Fällt wegen Krankheit aus!9. Juni 2009, 19:30 Uhr
Detmold
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Schlosswache, Lange Str. 58. Veranstalter: Detmolder Alternative – Opposition von unten, Arbeit und Lernen Detmold, Antifaschistischer Arbeitskreis Detmold. Eintritt: 5 Euro /ermässigt: 1 Euro
15.-19. Juni 2009
bundesweiter SchülerInnen- und StudentInnenstreik
17. Juni 2009
Bundesweiter Demonstrationstag von SchülerInnen und StudentInnen
17. Juni 2009, 10:30 Uhr
Frankfurt
Schulstreik/ Bildungsstreik- Demonstration, Haupt-Demo-Treffpunkt Opernplatz Frankfurt (U6,U7 "AlteOper")
Demonstrations-Route: Opernplatz – Taunusanlage – Junghofstr. – Neue Mainzer Str. – Gallusstr. – Roßmarkt – Katharienenpforte – Kornmarkt – Berliner Str. – Neue Kräme – Römerberg
Demo-Start: 11:00 Uhr
17. Juni 2009, 13:00 Uhr
Frankfurt
Römerberg, Studentendemo
17. Juni 2009, 11:00 Uhr
Berlin
Bildungsstreik-Demo in Berlin, Treffpunkt: vor dem Roten Rathaus, Rathausstr. 15
Mi. 26. August 2009, 19:30 Uhr
Detmold
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Stadthalle (großer Saal), Rosental. Eintritt frei! Veranstalter: Detmolder Alternative – Opposition von unten –
Do. 27. August 2009, 20:00 Uhr
Bürgerhaus Stollwerk, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln
»Zeit für Zorn in Köln jetzt!
Was kommt nach der Weltwirtschaftskrise?«
Referentin: Jutta Ditfurth (Frankfurt/M.)
Es stellen sich vor:
Dieter Asselhoven (Listenplatz 1)
Andrea Capitain (Listenplatz 2)
So. 30. August 2009
Kommunalwahlen Köln
Sa. 5. September 2009
Berlin
Treffpunkt Hauptbahnhof: 13:00 Uhr
Wir treffen uns vor der Demonstration um 12 Uhr in der
Eisdiele Zanetti (neben dem Südausgang des Hauptbahnhofs Berlin)
und auf der Demonstration, auf der wir auch unser neues antikapitalistisches Flugblatt
verteilen, um 13 Uhr im antikapitalistischen Block an der Fahne der Ökologischen Linken.
Antikapitalistischer Block
auf der
Anti-Atom-Demonstration in Berlin
zum Brandenburger Tor
ein Treckerkonvoi aus Gorleben
nimmt an der Demonstration teil.
Mo. 7. September 2009, 19:30 Uhr
Frankfurt
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 (Nähe U-Bahn-Station Alte Oper U6+U7), Eintritt 9 Euro, ermässigt 6 Euro, Hartz-IV-Empf. 1 Euro.
Mi. 23. September 2009, 20:00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr)
Mannheim
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Alte Feuerwache Mannheim GmbH, Brückenstrasse 2, 68167 Mannheim, Tel. 0621 / 293 92 81, Fax 0621 / 293 92 93, E-Mail: info@altefeuerwache.com. Eintritt: VVK 10 € (zzgl. Gebühren) / AK: 13 Euro
So. 27. September 2009
Bundestagswahlen
Auch 2009 gilt:
Wir haben keine Wahl – Kampf dem Kapital!
dazu unser Flugblatt zu Bundestagswahl 2002, Hochaktuell!
Mi. 30. September 2009, 20:00 Uhr
Wuppertal
Jutta Ditfurth zum 75. Geburtstag von Ulrike Meinhof: Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen), Forum Maximum im Rex-Theater, Kipdorf 29, 42103 Wuppertal-Elberfeld, Tel. 0202/426 55 45, Fax 0202/426 55 41. Tickethotline: 0202/44 11 59, eMail: info@rex-theater.de. Wegbeschreibung + VVK-Stellen: www.rex-theater.de/besucherinfo/index.html. Eintritt: AK: 14 Euro | ermässigt: 11 Euro, VVK: 11 Euro (zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren)
Mo. 5. Oktober 2009, 20:00 Uhr
Hamburg
Jutta Ditfurth zum 75. Geburtstag von Ulrike Meinhof: Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen), »Polittbüro«, Steindamm 45, U-Bahn-Station Lohmühlenstraße, www.polittbuero.de, Eintritt: 15 Euro / ermäss. 10 Euro
Di. 6. Oktober 2009, 20:30 Uhr
Berlin
Jutta Ditfurth zum 75. Geburtstag von Ulrike Meinhof: Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen), Berliner Ensemble, Pavillon, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, www.berliner-ensemble.de. VVK auch: http://www.berliner-ensemble.de/spielplan.php?c=1&date=2009-10. AK/VVK: Eintritt: 7 Euro
Mi. 7. Oktober 2009, 20:15 Uhr
Stuttgart
Jutta Ditfurth zum 75. Geburtstag von Ulrike Meinhof: Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen), Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart, Spielort Glashaus, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart. Eintritt: 9 Euro
Sa. 10. Oktober 2009 bis So. 11. Oktober 2009:
Frankfurt am Main
2. Bundesweites Rebellionsgespräch der Ökologischen Linken
»Was kommt nach der Weltwirtschaftskrise?
– Ruhe? Aufruhr? Widerstand?«
Ort: Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69–77, 60329 Frankfurt am Main
Beginn: Samstag 15:00 Uhr
Di. 13. Oktober 2009, 20:00 Uhr
Frankfurt am Main
Eröffnungsveranstaltung der GEGENBUCHMASSE: Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, KOZ (Kommunikationszentrum) im Studierendenhaus, Campus Bockenheim, Universität Frankfurt/Main, Mertonstr. 26-28, 60325 Frankfurt/Main. Veranstalterin: antifa [f]. Eintritt frei
Mo. 26. Oktober 2009, 20:00 Uhr
Gießen
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Altes Schloss, Netanya-Saal, Brandplatz 2, VeranstalterInnen: Frauenbüro der Universitätsstadt Gießen in Kooperation mit den Frauenbeauftragten des Landkreises Gießen und der Justus-Liebig-Universität sowie dem FrauenKulturZentrum. Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro
Di. 27. Oktober 2009, 19:00 Uhr
Northeim
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Stadthalle, Veranstalterin: ver.di Ortsvereine Northeim und Göttingen, in Zusammenarbeit mit dem Roten Buchladen, Göttingen. Eintritt frei
Fr. 30. Oktober 2009
Köln
Podium gegen die Nation TeilnehmerInnen: Jutta Ditfurth (Frankfurt/Main), Thomas Ebermann (Hamburg), Gruppe TOP (Berlin), Hörsaal II in der Universität zu Köln (Haltestelle Universität). Veranstalter: Antifa AK Köln, Eintritt frei (Spenden gern gesehen)
Sa. 31. Oktober 2009, 11:00-16:30 Uhr
Frankfurt am Main
Vortrag Jutta Ditfurth: »Durch Fairness zur sozialen Gerechtigkeit?«, Internationales Fairness-Forum. Eintritt: kostenlos, aber Voranmeldung unter: http://www.fairness-stiftung.de/pdf/Einladung_FF_FP_09_Web.pdf
Sa. 7. November 2009, 16:00 Uhr
Berlin
Wir treffen uns vor der Demonstration um 15:00 Uhr im
tazcafé (Rudi-Dutschke-Str. 23)
Bundesweite antinationale Demonstration
vom Berliner Bündnis gegen die Wendefeierlichkeiten.
(20 Jahre "Wende, 20 Jahre "Mauerfall", 20 Jahre "Einheit in Freiheit")
Treffpunkt: Checkpoint Charlie (Friedrichstr./Kochstr.)
Aufruf: Es gibt kein Ende der Geschichte
weitere Infos: http://top-berlin.net/
Di. 10. November 2009, 20:30 Uhr
Freiburg
Jutta Ditfurth zum 75. Geburtstag von Ulrike Meinhof: Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen), »Vorderhaus« Kultur in der FABRIK für Handwerk, Kultur & Ökologie e.V., Habsburgerstraße 9, 79104 Freiburg, VeranstalterInnen: Linke Liste/solidarische Stadt, Unabhängige Frauen Freiburg, Grüne Alternative Freiburg. Eintritt: 7 Euro, ermässigt: 5 Euro. Kartenreservierung: irene.vogel@yahoo.de. Karten müssen zwischen 19:30 und 20:00 an der Abendkasse abgeholt werden.
Do. 19. November 2009, 10:00–16:00 Uhr
Frankfurt am Main
GEW-Seminar mit Jutta Ditfurth zu »ZEIT DES ZORNS«, Veranstaltungsort vermutlich: GEW Landesverband Hessen, Zimmerweg 12, 60325 Frankfurt am Main, Telefon: 069 / 97 12 93 – 0, Fax: 069 / 97 12 93 93. Vorherige Anmeldung notwendig: anmeldung@lea-bildung.de. Weitere infos: www.lea-bildung.de. Kostenbeitrag für Mitglieder/Nichtmitglieder.
Sa. 28. November 2009, 15:00 Uhr
Nürnberg
Linke Literaturmesse
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, »Weißer Saal«, KOMM (Künstlerhaus K4), Königstr. 93, Veranstalter: www.linke-literaturmesse.org
Di. 8. Dezember 2009, 20:00 Uhr
Bremerhaven
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Pferdestall (Gartenstraße), Veranstalter: Literatur und Politik e.V., Bremerhaven, Eintritt: 8 Euro / ermäss. 4 Euro
Mi. 9. Dezember 2009, 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)
Gelsenkirchen
Jutta Ditfurth: »Szenische Lesung – Ermittlungen über Ulrike Meinhof (mit Bildern und Fundsachen)«, Kultursaal Horster Mitte, Schmalhorststr. 1, 45899 Gelsenkirchen. Veranstalter: Schacht III im Arbeiterbildungszentrum. Eintritt: 12 Euro/ermässigt: 6 Euro. Kartenreservierung telefonisch/online: über Schacht III (Arbeiterbildungszentrum e.V.) unter 0209/57975 oder per mail unter abz-gelsenkirchen@t-online. Vorbestellte Karten müssen bis 18:15 Uhr an der Abendkasse abgeholt werden.
Sa. 12. Dezember 2009 bis So. 13. Dezember 2009:
Köln
Bundeskonferenz der Ökologischen Linken
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Unser Schwerpunktthema ist:
Lohnarbeit abschaffen oder Klima retten?
Mit der Weltwirtschaftskrise sind Ausbeutung, Armut und Naturvernichtung explodiert – was heißt das für den zukünftigen Widerstand?
Kapitalistische Arbeitsgesellschaft am Ende?
Do. 17. Dezember 2009, 20:00 Uhr
Schwäbisch Hall
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, »Altes Schlachthaus«, Theatersaal, Hallstr. 9, Schwäbisch-Hall. Eintritt: 8 / 5 Euro, Veranstalter: Club Alpha
Mo. 28. Dezember 2009, 10:00–17:00 Uhr
Cham-Altenmarkt (bayer. Oberpfalz)
Lesung & Diskussion, Jutta Ditfurth: »ZEIT DES ZORNS. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft«, Klostermühle, Altenmarkt 6, 93413 Cham (Ortsteil Altenmarkt), Reihe: »Tage der Orientierung«, Veranstalter: AKR (Aktionskreis Regensburg). Infos bei Christiane Heuberger, Tel.: 08442/2866. Eintritt frei.
|
|
Termine 2008
|
|
8. November 2008 13:00 Uhr:
Demo in Gorleben
8. November 2008 13 Uhr
Atomanlagen
STILLLEGEN! SOFORT!
Kommt alle zur Demonstration und zu den Aktionen an den folgenden Tagen!
Wir treffen uns auf der Demonstration am 8. November 2008,
auf der wir auch unser neues Anti-Atom-Flugblatt verteilen,
an der Fahne der Ökologischen Linken.
Auch wenn Ihr nur am Samstag oder am Wochenende Zeit habt,
kommt!
6. September 2008 bis 16. November 2008:
Ökologische Linke auf der Politica 1 und der Ausstellung "Deutsche Grammatik"
Ort: Fridericianum Kassel
Beginn: Samstag 18:00 Uhr
13. Dezember 2008 bis 14. Dezember 2008:
Bundeskonferenz
Ort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk
Beginn: Samstag 13:00 Uhr
Unser Schwerpunktthema ist:
Bricht der Kapitalismus demnächst zusammen?
Verschärfen sich die innerimperialistischen Widersprüche?
Welche Folgen hat die weltweite Finanzkrise für die Ausgebeuteten und die imperialistischen Interessen?
Drohen immer mehr Kriege?
Und was ist mit den Klassenkämpfen?
Bitte meldet Euch bei der Bundeskontaktadresse an.
13. September 2008 bis 14. September 2008:
Rebellionsgespräch der Ökologischen Linken
»Was ist heute links/radikal?«
Ort: Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69–77, 60329 Frankfurt am Main
Beginn: Samstag 15:00 Uhr
Bitte meldet Euch bis zum 6.9.2008 bei der Bundeskontaktadresse an.
|
Zu den aktuellen Terminen
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt
und
Datenschutzerklärung